Was erlebt man eigentlich, wenn man in einen unserer Wald-Nationalparke wandert, wenn man dem werbenden Rufen des hessischen Kellerwalds folgt und »Abtauchen« will »ins Buchenmeer«?
mehr lesenHintergrund
Auffälliger Anstieg der Kinder- und Jugendkriminalität
Sind härtere Strafen, eine Herabsetzung des Mindestalters der Strafmündigkeit oder bessere Prävention ein erfolgversprechender Ansatz?
mehr lesen»Solange man als Wissenschaftler in den politischen Kontext passt, läuft alles bestens«
In den Vereinigten Staaten verlassen Professoren ihre Universität, weil die Regierung sich in universitäre Belange mischt – einige verlassen sogar das Land. Könnten diese Exilanten vielleicht an einer deutschen Hochschule glücklich werden?
mehr lesenUkrainer sprechen sich mehrheitlich für einen „Kompromissfrieden“ aus
Die von der EU und Deutschland unterstützte Hardlinerhaltung entspricht nicht der Mehrheit der Ukrainer, die für einen Kompromissfrieden ist. Gewünscht werden Wahlen nach Beendigung des Kriegsrechts. Saluschnyi ist weiterhin deutlich populärer als Selenskij.
mehr lesen„Politischer Tod“: Urteil mit Geschmäckle gegen rechtsextreme Marine Le Pen
Ein französisches Strafgericht hat die Vorsitzende der rechtsextremen Partei „Rassemblement National“ (RN) wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt. Le Pen darf für fünf Jahre keine öffentlichen Ämter ausüben und nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Das stößt auf Kritik von rechts bis links.
mehr lesenDie Infektion der Kommunikationswege – Michael Andrick im Gespräch
Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Warum können wir nicht mehr gesittet miteinander streiten und freundlich auseinandergehen?
mehr lesenFriedensbewegung: Verschiedene Strategien – aber gemeinsame Aktivitäten
Bei der Frage zur Mobilisierungsfähigkeit der Friedensbewegung gibt es unterschiedliche Ansätze. „Die eine Friedensbewegung“ gibt es nicht.
mehr lesen»Staatsschulden sind keine normalen Schulden«
Hat die vermeintlich neue Regierung mittels des alten Parlaments etwa auf Modern Monetary Theory gemacht und endlich die Spielräume geschaffen, die der moderne Staat haben kann, sofern er sie auch wirklich möchte?
mehr lesenSoll das US-Rohstoffabkommen mit der Ukraine die EU wirtschaftlich zurückdrängen
Nach dem letzten Entwurf wollen sich die USA die Kontrolle und die Profite sichern. Die EU bliebe außen vor, eine Aufnahme der Ukraine wäre dann ein schlechtes Geschäft. Ist das das Ziel der gegenüber der EU negativ eingestellten Trump-Regierung?
mehr lesenWas können wir tun – und was die Natur?
Technologische Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre und dessen Speicherung in tiefen Erdschichten sind alles andere als nachhaltig.
mehr lesen


Letzte Kommentare