Warum die Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 nicht gestellt werden darf.
mehr lesenHintergrund
KI bedroht Online-Newsmedien
Google gibt auf Fragen eine „Übersicht mit KI“ auf Kosten der Websites, die bislang aufgelistet wurden. In den USA soll das bereits drastische Folgen für News-Medien haben. Das Wall Street Journal spricht von einem „KI-Armageddon“.
mehr lesenDie Unwahrheiten zu Tiananmen
Über wenige weltpolitische Ereignisse wurde so viel und so konsequent irreführend berichtet, wie über das sogenannte Tiananmen-Massaker. Ein journalistischer Offenbarungseid, der in Teilen noch heute – dreieinhalb Jahrzehnte nach den ursprünglichen Geschehnissen auf dem Platz des Himmlischen Friedens – anhält.
mehr lesenSelbstzensur und die „Schweigespirale“
Warum die Amerikaner ihre Meinung zu politischen Themen immer seltener öffentlich äußern
mehr lesenWarum der §218 Frauen schützt
Die Streichung des § 218 wäre ein massiver Rückschritt nicht nur für die Rechte ungeborener Kinder, sondern auch für Frauenrechte. Eine Streitschrift.
mehr lesen„Eure Söhne und Töchter müsst Ihr opfern!“ – Was ist Kriegspropaganda und was Aufklärung?
Ein Fernsehbeitrag in der Kulturzeit von 3sat über Kriegsmentalität hat eine Debatte ausgelöst. Im Zentrum steht die Frage, wo der Platz des Journalismus im Minenfeld von Desinformation und Manipulation ist.
mehr lesenEine Welt ohne Drogen ist ein unrealistisches Ziel
Die Verbotspolitiker spielen mit der Angst, die sie selbst schüren. Und die meisten Medien spielen das Spiel aufgrund ihrer Aufmerksamkeitsinteressen mit.
mehr lesen„Aktivrente“: Die Alten sollen die Rettung bringen. Ernsthaft?
Die Deutschen müssen mehr arbeiten: Anmerkung zur Wirtschaftspolitik
mehr lesenAußenminister Wang: China kann nicht wollen, dass Russland den Krieg verliert
Nach SCMP hat der chinesische Außenminister das Argument der EU für die Unterstützung der Ukraine aufgenommen. Sollte Russland verlieren, würden sich die USA voll gegen China richten.
mehr lesen„Die Grenzen richterlicher Unabhängigkeit bei Weitem überschritten“
Auch 5 Jahre nach dem Corona-Lockdown gelten die wenigen Richter, die damals die Maßnahmen juristisch infrage gestellt haben, noch immer als Feinde, die sanktioniert werden.
mehr lesen