Migration, das Erstarken der politischen Ränder, Identitätspolitik, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die Corona-Politik, die das Vertrauen in die Demokratie ausgehöhlt hat – Kubicki zeigt schonungslos auf, welche politischen Entscheidungen zum Verlust des Freiheitsgefühls geführt haben.
mehr lesenHintergrund
Wirtschaftswissenschaften heute: Weltanschauung im Wissenschaftsgewand
Wie uns eine gesellschaftsschädigende Weltanschauung als Wissenschaft verkauft wird – und was wir dagegen ganz einfach tun können.
mehr lesen»Die SPD, der angepasste BSW-Flügel und die Partei Die Lüge gehen mir am Arsch vorbei«
Bundeskanzler Friedrich Merz wird dieser Tage mit einer Strafanzeige konfrontiert – Grund: Er hat den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Israels gegen Iran beschönigt. Was versprechen sich die Initiatoren?
mehr lesenTrump nach Angriff auf Iran: „Jetzt ist die Zeit für Frieden gekommen!“
Trump verkündet die völlige Zerstörung der Atomanlagen in Isfahan, Natanz und Fordo und droht mit weiteren Angriffen. Die iranische Führung scheint noch nicht gewillt zu sein, sich geschlagen zu geben.
mehr lesenBischofsbeistand für Hitlers Völkermord-Feldzug gen Russland
Das Beispiel des Paderborner Kardinals Lorenz Jaeger: „Menschen, fast zu Tieren entartet“. Zum Gedenktag zum Beginn des NS-Völkermordes in Russland am 22. Juni 1941.
mehr lesenEssen ist Globalisierung: Warum wir Kolumbus die Kartoffel verdanken
Wir alle essen – mal mit Genuss, mal mit schlechtem Gewissen, mal mit Freunden oder der Familie, mal ganz für uns alleine. Wir kochen mit Stolz unser erstes eigenes Steinpilzrisotto, freuen uns auch mit 40 Jahren noch, wenn Oma ihre Pfannkuchen macht und probieren mit Verwunderung die andersartigsten Geschmäcker der Welt.
mehr lesenEs kommt zu einem zweiten NSU-Prozess. Angeklagt: Frau Eminger
Der Bundesgerichtshof gibt der Beschwerde der Bundesanwaltschaft statt und eröffnet eine neue Gerichtsverhandlung in dem Terrorkomplex – sieben Jahre nach der Urteilsverkündung im ersten Prozess. Das Interesse bei Politik und Medien hält sich inzwischen in Grenzen.
mehr lesen„Drecksarbeit“ ist die Sprache des Dritten Reiches
Am 22. Juni 1941 eröffnete Nazideutschland seinen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. 84 Jahre später wollen und müssen wir daran erinnern, denn dies ist bitter nötig, da von bürgerlicher Geschichtsschreibung daran gearbeitet wird diese historischen Fakten zu verzerren oder gar umzudeuten.
mehr lesenWie unterscheidet sich das iranische Atomprogramm vom israelischen?
Israel hat bereits in den 1960 Jahren ein geheimes Atomwaffenprogramm betrieben und sich schließlich dank Duldung der USA mit Atomwaffen aufgerüstet. Im Unterschied zum Iran ist Israel dem Atomwaffensperrvertrag nie beigetreten, beim Iran ist unsicher, ob er ein Atomwaffenprogramm betreibt.
mehr lesenAbgründe der Desinformation
1960 wollte der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow in Paris die atomare Abrüstung und die Wiedervereinigung eines neutralen Deutschlands vorschlagen. Washington aber wollte kein wiedervereinigtes neutrales Deutschland, sondern den NS-Nachfolgestaat als Bollwerk gegen den Kommunismus wieder „kriegstüchtig“ machen.
mehr lesen


Letzte Kommentare