Grundsätzlich herrscht keine Angst vor den Entscheidungen von den intelligenten Maschinen, deren Überlegenheit wird bei bestimmten Aufgaben als „algorithmische Wertschätzung“ eingeräumt
mehr lesenHintergrund
„Jetzt geht das Jahr der Virologen zu Ende und kommt das Jahr der juristischen Überprüfungen“
Der Journalist und Jurist Heribert Prantl über die Pandemie und die Einschränkungen der Grundrechte, das geplante Infektionsschutzgesetz und den Präventionsstaat
mehr lesen„Die Grundrechte sind als Leuchtturm auch und gerade wegen solcher Notzeiten gemacht worden“
Florian Rötzer im Gespräch mit Heribert Prantl über die Grundrechte in Quiarantäne, das neue Infektionsschutzgesetz, das Starren auf die Inzidenz, den Präventionsstaat und das neue autoritäre Denken
mehr lesen„Zeitbombe“ steigender Kreditausfälle tickt lauter
Erneut sollen über Bad Banks die Kosten für Bankenrettungen auf den Steuerzahler abgewälzt werden, da „nichts gegen die strukturellen Schwächen“ unternommen wurde, gibt die Bankenaufsicht zu
mehr lesenBrüssel: „Jetzt herrscht hier eine Kalte-Kriegs-Stimmung“
Florian Rötzer sprach mit Eric Bonse, der seit vielen Jahren aus Brüssel berichtet, über das Verhältnis zu Russland, Nord Stream 2 und das Selbstverständnis der EU, Menschenrechte als Grundprinzip der Außenpolitik zu verfolgen
mehr lesenInfektionsschutzgesetz: Regieren per Dienstanweisung
Die Legislative würde sich mit dem geplanten Gesetz entmachten. Auch der Judikative, die in der Vergangenheit Ausgangssperren aufgehoben hatte, sollen Kompetenzen entzogen und in einem Rutsch dem Bürger der Rechtsschutz verweigert werden
mehr lesenDer Apfel: Verbotene Frucht?
Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im Frühjahr mit gutem Gewissen einen Apfel kaufen? Wie ist die Energie- und damit auch Klima-Bilanz eines Frühjahrsapfels – entweder aus Südafrika, Neuseeland oder aus dem Kühlhaus in Europa? Wo steht der Baum der Erkenntnis?
mehr lesenRussischer Truppenaufmarsch: „Man bereitet sich auf etwas Ernsthaftes vor“
Florian Rötzer im Gespräch mit Ulrich Heyden in Moskau über den Ukraine-Konflikt, die Berichterstattung und die Bedrohungsszenarien
mehr lesenAfD will mit Biedermeier-Politik verunsicherte Wähler locken
Die rechtsnationalistische Partei will nicht die Mitte vertreten, sondern die angeblich Normalen und deren ängstliches Sicherheitsbestreben. Statt Blick nach vorne, Aufbruch oder Angehen akuter Probleme wird nostalgisch der Grabenkampf propagiert.
mehr lesenWer interessiert sich für die Westsahara?
Florian Rötzer im Gespräch mit Ralf Streck über die Westsahara, den verzweifelten Kampf der Saharauis um Unabhängigkeit und die Haltung der internationalen Gemeinschaft
mehr lesen