Die Situation ist verfahren. Der ukrainische Präsident will jetzt auch noch das Normandie-Format sprengen
mehr lesenHintergrund
Mordvertuschung durch spanische Justiz, um Puigdemont-Anwalt zu verfolgen?
Dem Anwalt Gonzalo Boye wird Geldwäsche vorgeworfen, doch Geolokalisationsdaten zeigen, dass Teilnehmer an einem angeblichen Treffen sich weit entfernt von Madrid aufhielten
mehr lesenPolens viele Covid-19-Tote als politische Hypothek
In Polen bleiben die Todeszahlen konstant hoch. Die Suche nach den Ursachen kann politische Konsequenzen haben
mehr lesenNorwegen: Regierung will kurz vor Ende das Bargeld schützen
In Norwegen zirkulieren kaum mehr Scheine und Münzen. Fast alles wird bargeldlos bezahlt – oder muss so bezahlt werden. Gerade noch 3-4 Prozent aller Zahlungen findet mit Bargeld statt
mehr lesenVorsicht: Zombiefahrer sind unterwegs
Nein, keine fleischfressenden Untoten, sondern digital verstörte Menschen, die hinter dem Lenkrad von Autos sitzen – und Frauen sollen stärker an der Zoom-Müdigkeit leiden
mehr lesenRussland steigt in das Rennen um die Drohnenmacht ein
Der Konflikt in Berg-Karabach ein Weckruf für die russischen Streitkräfte, nachdem das aserbaidschanische Militär Drohnen äußerst wirksam gegen Armeniens Luftabwehrsysteme, Panzer und Militärfahrzeuge eingesetzt hatte
mehr lesenIsraelische Kamikaze-Drohne verbreitet mit einer Art „Jericho-Trompete“ Angst und Schrecken
Im Krieg zwischen Armenien und Aserbeidschan waren Kampfdrohnen entscheidend – wahrscheinlich auch wegen der psychologischen Kriegsführung
mehr lesen„Deine Zeit läuft ab“
Spanische Politiker wie der Podemos-Chef Pablo Iglesias und der Innenminister haben Morddrohungen von Rechtsextremen aus dem Militär oder der Polizei erhalten
mehr lesenDie Deutsche Bahn und die teure Lust auf den Untergrund
Die Deutsche Bahn, für die die Bundesbürger Jahr für Jahr weit über ein Dutzend Milliarden Euro investieren, ist seit zu vielen Jahren bloß noch ein kleines Anhängsel in einem Konzern, der weltweit agiert
mehr lesen„Das Leben von Menschen soll zerstört werden, die sich für Menschenrechte einsetzen“
Kürzlich machte Helena Maleno, die vielfach mit Preisen ausgezeichnete spanische Journalistin und Expertin für Migration, öffentlich, „gewaltsam“ aus Marokko nach Spanien „deportiert“ worden zu sein. Zuvor waren in Spanien und Marokko Versuche gescheitert, sie für ihren Einsatz für Menschenrechte ins Gefängnis zu bringen
mehr lesen