Wohnen, hausen, bodenlos sein – gerade während der Covid-19-Pandemie hatten wir Gelegenheit, uns mit dem gewohnten Leben auseinanderzusetzen. Florian Rötzer hat zu diesem Thema ein kluges Buch mit überraschenden Einsichten geschrieben. Selma Mahlknecht stellt es in ihrer neuen Buchbesprechung vor.
mehr lesenHintergrund
Nawalny-Giftanschlag: Peinlicher Fehler der OPCW sorgt für Unruhe
Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen ist seit dem Abschlussbereicht über den Gifgaseinsatz in Duma angeschlagen, ein Fehler bei einer Datumsangabe stieß daher auf großes Interesse, vor allem auf russischer Seite
mehr lesenWolfsfreie Zonen
Das fordert das „Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement“ in Niedersachsen: Wolfsfreie Zonen! Zusammen mit der noch jungen Bauernvereinigung LsV, Land schafft Verbindung, hat das Aktionsbündnis gerade wieder einen Aktionstag mit Info-Veranstaltungen und Mahnwachen durchgeführt.
mehr lesenNuklearer EMP-Angriff: Atomkrieg light
Chinesische Militärwissenschaftler haben auf die Gefahr eines nuklearen EMP-Angriffs hingewiesen, der mit einer einzigen Bombe ein ganzes Land ausschalten könnte. Die Gefahr für China würde groß sein, wenn die USA ihre Infrastruktur schützen können
mehr lesenAntisemitismus ist überall, wo er geleugnet wird
Ist der Antisemitismus eine „soziale Krankheit“, die jeden befallen kann?
mehr lesenImpfpolitik nach Ideologie: US-Bundesstaaten verbieten „Diskriminierung“ von Ungeimpften
Während in Europa wie etwa gerade in Frankreich der Druck auf die Nicht-Geimpften steigt, werden vor allem von republikanischen Regierungen Impfunwillige geschützt, Impfstatus darf nicht abgefragt, ein Impfausweis nicht verlangt und ausgegeben werden
mehr lesenKönnen Verschwörungstheoretiker nicht kritisch denken?
Französische Psychologen legen eine nicht sehr überzeugende Studie vor. Aber was ist eine Verschwörungstheorie – und sind die Anhänger der dominierenden Meinung kritische Denker?
mehr lesenAlexander Rahr: „Die russische Militärführung erkennt die Notwendigkeit der asymmetrischen Kriegsführung an“
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Russland: Gazprom-Topberater Alexander Rahr im Interview mit Marcel Malachowski über verpasste Versöhnung, alte Ressentiments, neue Fronten und die russische Metropole Berlin
mehr lesenWie ich vom Kanzleramtsberater zur ‚Gelbweste‘ wurde
Ich ziehe mir an diesem bitterkalten Dezembertag des Jahres 2018 in München-Schwabing eine Gelbweste über und schultere ein Protestbanner – und das als ehemaliger Manager und Kanzleramtsberater
mehr lesenJürgen Kurz zu China und den Uiguren
Jürgen Kurz lebt seit langem in China und hat kürzlich die Provinz Xinjiang bereist, um zu sehen, ob hier wirklich die systematische Unterdrückung, Zwangssterilisierung und Masseninhaftierung uigurischer Einwohner in Umerziehungslagern stattfindet.
mehr lesen