Österreich richtet den Blick wieder auf sich selbst. Thomas Schmid, der ehemalige ÖBAG-Chef und Generalsekretär im Finanzministerium, hat 15 Tage lang ein umfassendes Geständnis abgelegt. Er belastet den Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz und andere ÖVP-Politiker sowie Unternehmer schwer
mehr lesenHintergrund
Wo der Zufall reagiert
Der Einsatz von Atomwaffen ist potenziell möglich im aktuellen Konflikt in der Ukraine. Wir leben in Zeiten, da die Kuba-Krise als Warnung dienen kann.
mehr lesenJarosch und der Rechte Sektor: Worüber man im Westen nicht mehr sprechen will
Bedingungslos werden Waffen und Geld in die Ukraine gepumpt, die angeblich „unsere Werte“, Freiheit und Demokratie im Osten verteidigt. Auf jeden Fall kämpfen nicht alle Ukrainer für „unsere Werte“: Ein Blick auf Jarosch, Berater des ukrainischen Militärs, mit seinem Freiwilligenverband
mehr lesenGoldener Oktober
An dieses Jahr werden wir sicher nicht mit guten Erinnerungen zurückdenken. Aus leider viel zu vielen schlechten Gründen. Aber es gibt doch eine Möglichkeit, etwas Gutes mitzunehmen aus diesem Jahr.
mehr lesenRangliste der Prognoseinstitute für die Landtagswahl in Niedersachsen 2022
Es sollte eigentlich verpflichtend sein, nach jeder größeren Wahl eine Qualitätsanalyse für die teilnehmenden Institute vorzunehmen. Wir machen das schon seit längerer Zeit, auch wenn es bei den Medien kaum auf Interesse stößt
mehr lesenDer rotzfreche Graf, die Grünen und die taz
Vorvergangenen Sonntag waren Wahlen in Niedersachsen, sie gingen mehr oder weniger so aus, wie erwartet: Es wird eine rot-grüne Regierung geben.
mehr lesenTotgeschwiegenes Thema: Wen unterstützt der Westen, wenn er vorbehaltslos „die Ukraine“ unterstützt
Jede kritische Sicht auf die Ukraine ist derzeit tabu, Hauptsache die Waffen und das Geld fließen in das Land der tapferen Kämpfer. Die rechtsnationalistischen Freiwilligenverbände wie Asow sind aus dem Blick geraten oder weißgewaschen worden, Asow-Kämpfer touren durch die USA und werben für ihre Miliz
mehr lesen„Paradigmenwechel“: Schwedens Demokratie im Schatten der rechten Schwedendemokraten
Das schwedische Nationalparlament hat heute Ulf Kristersson, den Chef der bürgerlichen Partei „Die Moderaten“ (M), als Regierungschef bestätigt. Die Schwedendemokraten sind formal nicht in der Regierung, können aber erheblichen Druck ausüben.
mehr lesenKamikaze-Drohnen gegen Kiew: Gehen Russland die Präzisionsraketen aus?
Eine Drohne stürzte auf ein Wohngebäude. Für die ukrainische Regierung ein gezielter, terroristischer Angriff oder ein Kollateralschaden? Russland scheint auf Überwältigung durch billige (iranische) Drohnen und Raketen zu setzen, während der Westen superteure Luftabwehrsysteme wie NASAMS oder IRIS-T liefert
mehr lesenRolle des NSU-Verurteilten Carsten Schultze im Terrorkomplex weiter unklar
Schultze, der unter Zeugenschutz steht, wurde im Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags vernommen. Vieles passt nicht zusammen. Der Taschenlampen-Anschlag auf ein Nürnberger Lokal wird immer ominöser
mehr lesen


Letzte Kommentare