Für den Politikwissenschaftler Nicolai Petro hat der Krieg seine Wurzeln in dem internen Konflikt der Ukraine, wer die ukrainische Identität definieren darf
mehr lesenHintergrund
Überfall auf ZDF-Kamerateam: Verwechslung – oder sollten Corona-Demonstranten kriminalisiert werden?
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen vier Personen erhoben, die aus dem sogenannten linken Milieu kommen sollen. Das Motiv für die Tat, an der etwa 15 Personen beteiligt waren, ist weiterhin unklar – Welche Rolle spielte der Staatsschutz?
mehr lesenWas Willi will
Einmal mehr beschäftigt sich der studierte Landwirt Dr. Willi Kremer-Schillings mit dem gestörten Verhältnis von Verbraucherinnen und Bäuerinnen, von Essern und Essensmachern.
mehr lesenUkrainischer Präsidentenberater Arestowich musste gehen
Anlass war, dass Arestowich gesagt hatte, die russische KH-22-Rakete, die beim Wohngebäude in Dnipro einschlug, sei womöglich von der ukrainischen Luftabwehr abgeschossen worden
mehr lesenDer Ukrainer Wladimir Sergijenko ist auf die ukrainische Sanktionsliste gekommen
Gespräch mit Sergijenko über die vom Geheimdienst und Sicherheitsrat betriebene Säuberung der Kultur
mehr lesenWas haben wir in den letzten drei Jahren getan? Chinesen reflektieren die Corona-Politik
Drei Jahre lang hat die chinesische Regierung ihr Volk mit den härtesten Anti-Corona-Maßnahmen der Welt traktiert. Trotzdem trifft das Virus die Chinesen jetzt völlig unvorbereitet.
mehr lesenEntweltlichung
Soll die Kirche weltliche Ansprüche erfüllen, die politisch gewünschte Leitmoral aufgreifen? Der verstorbene Papst empfahl das Gegenteil.
mehr lesenFinnland und Polen: Lasst den Leopard 2 frei
Kritische Stimmen zur Lieferung von Kampfpanzern und anderem schweren Gerät in die Ukraine allgemein sind in den polnischen und finnischen Mainstreammedien nicht zu finden
mehr lesenOlaf Scholz und die Frage der Souveränität Deutschlands
Ohne die USA will Scholz keine Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Zeigt sich hierin Deutschlands Folgsamkeit oder der Versuch einer Wahrung von eigenen Interessen?
mehr lesenSatt und unzufrieden – das Dilemma der Essensmacher
Die Landwirte hierzulande befinden sich in einem Dilemma: im Dilemma zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Anspruch der Bürgerinnen und Bürger und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten.
mehr lesen