Was man unter links und/oder rechts versteht, sei in die Jahre gekommen. Wolf Wetzel widerspricht dem ausdrücklich.
mehr lesenHintergrund
„Gefahr in Verzug“ – Wer den deutschen Kriegskurs in der Ukraine nicht bedingungslos mitträgt, wird zum Feind erklärt
Der Umgang mit dem NDR-Reporter Patrik Baab durch Hochschulen und Medien zeigt, wie tief gespalten das Land ist und wie rücksichtslos es zugeht, wenn sich ein militarisierter Nationalismus breitmacht.
mehr lesenWas bezweckt der Druck auf Deutschland und die Lieferung von Leopard-Panzern?
Man will uns weismachen, dass es um Moral und Hilfe für die Ukraine geht, im Hintergrund gibt es zumindest auch militärisch-wirtschaftliche Interessen
mehr lesenIndien: Urbanisierung und Wachstum bis zum Zusammenbruch
Die indischen Politiker versuchen mit Macht die Urbanisierung voran zu treiben. Die Masse der Menschen hat davon vorwiegend Lärm und Dreck. Aktuell auch „überraschende“ Erdrutsche, die Häuser und Straßen wegsacken lassen.
mehr lesenSilvesterkrawalle vor Migrationshintergrund
Die erste Talkshow-Woche: Im neuen Jahr widmeten sich der schon vorher angelaufenen Diskussion über die Randale mit Feuerwerk immerhin dreimal Lanz und zweimal Maischberger.
mehr lesen»Ein unglaubliches Versagen des Westens«
Markus J. Karsten sprach mit Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Politik, die vorherrschende Ökonomie der Europäischen Union und über den Zusammenhang von Niedriglohnsektor und sozialem Zusammenhalt.
mehr lesenDer Sohn, der Laptop und die amerikanische Presse
Die demokratische und die republikanische Presse schenken sich nichts: Beide berichten sie einseitig.
mehr lesenDie einst deutsche Pharmaindustrie geht „weit weg von Europa“
Pharma-Konzern Bayer: „Wir verlagern unseren kommerziellen Fußabdruck und die Ressourcen weit weg von Europa
mehr lesenDas Panzer-Junktim des Bundeskanzlers
In den USA und in Frankreich gibt es Bedenken, Panzer in die Ukraine zu schicken. Der Kanzler scheint das erkannt zu haben, erntet aber Kritik für seine Zögerlichkeit.
mehr lesen„Je länger der Krieg dauert, desto größer wird das Risiko einer Ausweitung oder Eskalation“
General a. D. Harald Kujat im Gespräch: „Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg wollte, wer ihn nicht verhindern wollte und wer ihn nicht verhindern konnte.“
mehr lesen