Auf arte sieht man seit über einem Jahr eine junge Russin, die über ihre Heimat berichtet. Sie ist Teil der westlichen Wahrnehmungslenkung – vulgo auch Propaganda genannt.
mehr lesenHintergrund
Der ukrainischen Armee fehlt es nicht an ATACMS und F-16, sondern an „elementarer Ausrüstung“
Der ehemalige Präsidentenberater Arestowitsch artikuliert die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und warnt, die Menschen könnten sich radikalisieren.
mehr lesenEin bitterer Wahlsieg für die spanische Rechte
Der spanische Sozialdemokrat Sánchez hat dagegen anders als der Wahlsieger eine theoretische Chance, Regierungschef zu bleiben. Sein Weg führt aber über Waterloo in Belgien und den katalanischen Exilpräsidenten Carles Puigdemont, der dort nun wie erhofft den Schlüssel zur Regierungsbildung in den Händen hält.
mehr lesenSo lange wie nötig und egal was es kostet
Das Prinzip “as long as it takes” ist die grundsätzliche Aussage der Politiker, wenn es um die Frage geht, wie lange man die Unterstützung der Ukraine aufrechterhalten will.
mehr lesenCovid-19 im historischen Pandemievergleich
Ein Auszug aus dem Buch „Blinde Passagiere. Die Coronakrise und ihre Folgen“ von Karl Heinz Roth und zugleich ein Nachtrag aus gegebenem Anlass.
mehr lesenWenn Männer zu Vätern werden, schrumpft ihr Gehirn
Die Veränderung in der grauen Gehirnmasse betrifft das Ruhezustandsnetzwerk und tritt nach Studien bei Müttern und auch Vätern während der Schwangerschaft und nach der Geburt auf.
mehr lesen„Bekämpft nicht Böses mit Bösem“
Leo Tolstoi (1828-1910) betrachtete die Bergpredigt als Kern des Christentums – und inspirierte Mahatma Gandhi
mehr lesenUnfreiheit: Fünfzig Jahre später
Im westlichen Debattenraum mangelt es an Meinungsvielfalt. Das untergräbt nicht nur demokratische Grundwerte.
mehr lesenDer Hype um eine nukleare „Renaissance“
Der neue Vorstoß für die Atomenergie kommt nicht nur von der Atomindustrie oder Milliardären wie Bill Gates, sondern auch von Teilen der Umweltbewegung. Die ewigen Gefahren der kleinen modularen Reaktoren (SMR).
mehr lesenUkraine will den „Getreidekorridor“ offenbar auch mit militärischen Mitteln fortsetzen
Nach dem Ausstieg Russlands sieht die Ukraine eine Chance, das Getreideabkommen einseitig fortzusetzen, was aber den Westen in den Konflikt hineinziehen würde.
mehr lesen
Letzte Kommentare