Zum Internationalen Tag gegen Überdosierung ein Blick auf die USA und den Schmerzmittelskandal.
mehr lesenHintergrund
Die Eliten untergraben die Macht der Arbeiterklasse
Solange die meisten von uns denken können, führt die Professional Managerial Class (PMC) einen Klassenkampf, und das nicht etwa gegen Kapitalisten oder den Kapitalismus selbst, sondern gegen die Arbeiterklasse.
mehr lesenWas die ‚Queeren‘ und ‚Woken‘ bewegt
Zwischen öffentlichen Anfeindungen und gesellschaftlicher sowie rechtsstaatlicher Anerkennung befindet sich Queerness auf dem Weg zu einer ‚normalen‘ Identität.
mehr lesenEstlands Regierungschefin ist bekannt für ihre antirussische Politik, ihr Mann machte Geschäfte mit Russland
Kaja Kallas, Europas und Estlands Ikone der „Null-Toleranz-gegen-Russland“ und der Unterstützung der Ukraine, steckt in der Glaubwürdigkeitsfalle.
mehr lesenPutin als Teufel
Nach den jüngsten Entwicklungen um Prigoschins Tod begeben sich Politik und Medien immer mehr in eine Sackgasse.
mehr lesenPolen versucht Journalisten als „russischen Spion“ ohne Anklage unbegrenzt zu inhaftieren
Pablo González sitzt seit 18 Monaten in Untersuchungshaft, ohne dass wegen seiner Justizprobleme in Kritik stehende Land Anklage oder Beweise für die schweren Vorwürfe vorgelegt hätte, trotz allem wurde die Haft gerade um weitere drei Monate verlängert.
mehr lesenKönnen Sanktionen zum Frieden beitragen?
Nach einem Bericht der International Crisis Group können Wirtschaftssanktionen wie die gegen Russland diplomatische Lösungen behindern.
mehr lesenEchte Nazis, V-Mann Kai D. und der staatlich organisierte „Methodenschutz“
Die Geschichte eines V-Mannes im Netzwerk des NSU, den es nicht geben sollte, erzählt mehr als die Geschichte eines Spitzels. Sie erzählt, wie der Verfassungsschutz am NSU-Netzwerk dran war und wie echte Nazis dabei geschützt wurden und werden.
mehr lesen„Die Vorverurteilung quillt aus allen Textstellen“
„Die SZ-Berichterstattung weist jedenfalls zahlreiche Qualitätsdefizite auf, die einem professionellen Blatt so einfach nicht zugestanden werden sollten“ – das sagt der Medienjournalist Timo Rieg im Overton-Interview zum Fall Aiwanger.
mehr lesenMit Papierdrohnen teure russische Kampfflugzeuge zerstört?
Angeblich hat ein ukrainischer Drohnenschwarm in Kursk mehrere russische Kampfflugzeuge zerstört, berichten bzw. propagieren ukrainische Medien. Satellitenbilder belegen dies allerdings nicht. Und es sollen australische Billigdrohnen aus Karton gewesen sein.
mehr lesen
Letzte Kommentare