Ein Chatbot sollte Menschen mit Essstörungen beraten, machte aber das Gegenteil. Er sollte Menschen ersetzen, die sich gerade gewerkschaftlich organisiert hatten.
mehr lesenHintergrund
Letzte Generation – ein Lehrstück zum Umgang mit Kritikern
Kritik mundtot machen – dafür braucht es keine Autokratie, das kann jeder Rechtsstaat.
mehr lesenCrackdown in Pakistan
Die Armee und die „demokratische“ Regierung lassen tausende Khan-Anhänger verhaften, dazu Khans politische Mitstreiter und Journalisten. Andere Mitstreiter von Khan wenden sich aus Angst vor der eigenen Verhaftung von ihm ab.
mehr lesenEin Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung
Hatip Dicle ist einer der prominentesten kurdischen Politiker der Türkei und kämpft seit seiner Jugend unermüdlich für die Selbstbestimmung der kurdischen Bevölkerung und gegen die diskriminierende Unterdrückung, die der türkische Staat seit über 100 Jahren gegen die Kurdinnen und Kurden ausübt.
mehr lesenHat eine KI-gesteuerte US-Militärdrohne in einer Simulation Befehle nicht befolgt?
Es soll keine Simulation, sondern nur ein Gedankenexperiment gewesen sein, so das Pentagon, das wenig glaubwürdig mit solchen Hypothesen gar nichts zu tun haben will.
mehr lesenVon Menschen und Tieren
Das Kochen hat uns zu Menschen gemacht: Das ist die These des Philosophen Leon Joskowitz. Muss der Mensch essen, wie er isst? Wäre eine andere Ernährung nicht notwendig?
mehr lesenWieder Angriffe auf Russland, der Westen scheint dies zu begrüßen
Die Angriffe der russischen Freiwilligenverbände aus der Ukraine scheinen abgewehrt worden zu sein, eine Eskalation des Kriegs wird wahrscheinlicher.
mehr lesenÜber Argentinien lacht die Sonne
Wie sich die Chinesen in Jujuy das begehrte Lithium sichern und Deutschland das Nachsehen hat.
mehr lesenJeffrey D. Sachs: „Der Krieg in der Ukraine war provoziert“
Die wichtigsten Provokationen waren der 2014 von den USA unterstützte gewaltsame Sturz des demokratisch gewählten ukrainischen Präsidenten Janukowytsch und der US-Plan, die Ukraine in die Nato aufzunehmen, schreibt der Wissenschaftler.
mehr lesenBio von Anfang an / Teil 1
Der Begriff Hybride stammt vom lateinischen Wort hybrida. Es bedeutet Mischling und ist, wenn man es auf Menschen anwendet, wohl rassistisch gemeint. Nicht so bei Pflanzen oder Tieren.
mehr lesen