Es ist das Merkmal von großen Kriegen, von Vorkriegszeiten, dass Eskalationen und Beschwichtigungen, große Landkarten und immer kleiner werdende Innenwelten, äußerste Kälte und intime Exzesse Hand in Hand gehen.
mehr lesenHintergrund
Donnerschlag in Salzburg: Kommunisten überholen die Grünen
Bei den Landtagswahlen in Salzburg geht die regierende ÖVP baden und die rechtsextremistische FPÖ kratzt beinahe an Platz eins
mehr lesenWer hat Angst vor einer Aussage von Beate Zschäpe?
Der NSU-Untersuchungsausschuss von Bayern kann die Verurteilte nur im Gefängnis in Chemnitz und unter Ausschluss der Öffentlichkeit befragen. Warum nicht zumindest eine Tonübertragung?
mehr lesenSchweden: Große Abwehrschlacht mit Vielleicht-Verbündeten
Beim größten NATO-Manöver seit Jahren, an dem auch die Ukraine teilnimmt, wird die Abwehr eines Angriffs geübt. Wann Schweden in die Nato kommt, ist ungewiss, ebenso wie die Beistandspflicht.
mehr lesenMultipolare Weltwährung voraus!
Die Welt ist im Begriffe multipolar zu werden. Mit der politischen Vorherrschaft der USA schwindet auch die des westlichen Finanzsystems.
mehr lesenHeraklit und Charles Darwin haben recht: Alles fließt
Der Philosoph Leon Joskowitz entfaltet in seinem Buch „Vom Kochen und Töten“ eine einfache Idee: Das Kochen hat uns zu Menschen gemacht. Das Kochen und die Küche sind nicht zum Menschen hinzugekommen wie das Rad, die Schrift oder andere Techniken.
mehr lesenMelnyik fordert ein Prozent des BIP für Waffenlieferungen an die Ukraine
Der ukrainische Vizeaußenminister will das Zehnfache der bisherigen Militärhilfen und droht Lafontaine und Wagenknecht
mehr lesen“Die Wahrheit wird Euch frei machen”
Argentinische Amtskirche bittet um Verzeihung für Unterstützung der Militärdiktatur
mehr lesenJonglieren mit dem Dritten Weltkrieg
Im letzten November drohte eine ernsthafte Entgrenzung des Krieges. Arno Luik berichtet darüber in seinem neuen Buch.
mehr lesen„Selenskij steht seit Anfang des Krieges unter dem Druck der Extremisten“
Jacques Baud über die ukrainischen Freiwilligenverbände und Wagner, Personalprobleme der ukrainischen Truppen und der Konfliktstoff der russische Minderheiten nach dem Ende der Sowjetunion.
mehr lesen