Miele will seine Waschmaschinenproduktion nach Polen verlagern. Wie viele große deutsche Unternehmen wird Miele nicht nur von den niedrigen Lohnkosten im Nachbarland profitieren, sondern auch von Privilegien in einer wettbewerbsrechtlich umstrittenen Sonderwirtschaftszone.
mehr lesenHintergrund
Wokes Heimatgefühl
Der Kampf gegen rechts hat eine Hymne: „Für immer Frühling“ erzählt von einem Land, in dem der Himmel immer blau ist. Ganz ohne Regen wird die Dürre besiegt.
mehr lesenNawalnys Tod und die Scheinheiligkeit des Westens
An das vergleichbare Schicksal von Assange wird nicht erinnert. Eine große Frage ist noch immer, warum Nawalny nach Russland in einer vorhersehbaren Kamikaze-Aktion zurückkehrte.
mehr lesen»Eine Gesellschaft auf Kokain, in der wir endlose Wirtschaftskriege führen, wünsche ich mir nicht«
Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland steht an. Bricht die Ordnung zusammen? Warum verteufelt man den Konsum so sehr? Schließlich ist der Rausch ein menschliches Bedürfnis.
mehr lesenFällt Awdijiwka während der Sicherheitskonferenz?
Update: Die ukrainischen Truppen sind aus der Stadt abgezogen. Anders als in Mariupol oder Bachmut wurde die aussichtslose Verteidigung beendet, um das Leben der Soldaten zu schonen.
mehr lesen„Jetzt ist nicht die Zeit, über Geschenke an das palästinensische Volk zu sprechen“
Die Mehrheit der israelischen Bürger spricht sich ebenso wie die Netanjahu-Regierung gegen eine Zwei-Staaten-Lösung aus. Einen Plan dafür arbeiten Washington und arabische Staaten aus. Realistisch erscheint dies nicht.
mehr lesenDie Ursprünge der Neoklassik
Die neoklassische Ökonomie wollte einst präzise wie ein Uhrwerk sein. Sie war damit nichts anderes als Kind ihrer Zeit.
mehr lesen»Demokratie bedeutet friedliche Streitverwaltung und keine erzwungene Einigung«
Ist Deutschland gespalten? Der Philosoph Michael Andrick verneint diese Frage. Denn es gibt nur eine Gesellschaft – und nicht zwei. Und Spaltung ist auch nicht einfach nur. Etwas zu spalten ist ein aktiver Vorgang.
mehr lesenBald atomare Abschreckung mit EU-Gütesiegel?
Politiker der Ampel-Koalition überschlagen sich in einer abstrusen Atomwaffen-Debatte. Trump will die Nato-Mitglieder stärker an den Militärausgaben beteiligen und Macron erwartet Geld für den maroden französischen militärisch-zivilen Atompark.
mehr lesenRussland ohne Grautöne
Der Moskau-Korrespondent Ulrich Heyden blickt auf sein Leben zurück und findet die Wurzeln der Anti-Kreml-Mentalität im Journalismus.
mehr lesen


Letzte Kommentare