Spätestens seit dem Anschlag auf die „Crocus City Hall“ bei Moskau, der offiziellen Angaben zufolge mindestens 139 Menschen das Leben gekostet hat, ist der IS-Ableger „Islamischer Staat in der Provinz Khorasan“ (ISPK) wieder in aller Munde.
mehr lesenHintergrund
Postmoderne Widerstandskämpfer
Das „Genderverbot“ in Bayern hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Was es braucht, um eine Mücke zum Elefanten aufzublasen.
mehr lesenDas veränderte Grundgesetz in der Alt-BRD
Von Besatzungsstatut bis zum Einigungsvertrag. Ein kurzer Überblick zur bundesdeutschen Verfassungsgeschichte.
mehr lesenUkrainische Spur? Islamistische Militante in der Ukraine
Nach dem Vorsitzenden des russischen Untersuchungsausschusses Bastrykin hätten die Angeklagten, die des Anschlags auf die Crocus City Hall in Krasnogorsk bezichtigt werden, ihre Schuld eingestanden […]
mehr lesenRumänien wird zum wichtigen Pfeiler der Nato-Strategie
In dem von sozialer Erosion geplagten Land wollen die Nato und der Rüstungskonzern Rheinmetall in großem Umfang investieren.
mehr lesenWie lange wollen wir den selektiven Humanismus Europas noch ertragen?
Wie ein Zahnrad das einen Draht spannt, Umdrehung um Umdrehung, wird die Situation für Menschen, die nach Europa fliehen, immer schwieriger.
mehr lesenMacrons Feldzüge
Die Streitpunkte innerhalb der NATO scheinen nicht weniger werden zu wollen. Zuletzt haben die Äußerungen Macrons über den Einsatz europäischer Truppen die Unstimmigkeiten im Bündnis vergrößert.
mehr lesenAuschwitz passierte einfach so
Zwei Jahrestage, nur eine Feier: Bundestagsgedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz. Hungertote in Leningrad unwichtig? 80. Jahrestag der Geiselermordung in Rom durch die Wehrmacht.
mehr lesenSelenskij und die verlustreichen symbolischen Schlachten um Städte
Nach einem ehemaligen Berater des ukrainischen Verteidigungsministeriums geht man davon aus, dass ab einem gewissen Punkt das Symbolische zum Strategischen wird.
mehr lesenNachdenken über demokratisch legalisiertes Unrecht
Über ein endlich wieder einmal lesenswertes, weil die festgefahrenen Denkstrukturen unserer kapitalismuskritischen Politikwissenschaften aufbrechendes Buch.
mehr lesen
Letzte Kommentare