Die Kulturzeit von 3sat legt ein journalistisches Armutszeugnis ab – der verantwortliche Redakteur fiel schon öfter negativ auf.
mehr lesenHintergrund
Vergessene Klänge
Die letzten Jahrzehnte haben viele Gassen Kabuls verändert. Während ihre einstigen Bewohner vor Krieg und Terror geflüchtet sind, haben sich andere – meist deutlich ärmere Afghanen aus anderen Provinzen – in der afghanischen Hauptstadt angesiedelt.
mehr lesenKriegsrisiko in Lateinamerika?
Konflikt zwischen Venezuela und Guyana um das Gebiet Esequiba, das mehr Erdölressourcen besitzen soll als Saudi-Arabien und bis zum 19. Jahrhundert zu Venezuela gehörte.
mehr lesenZeit ohne Demokraten
Die Demokraten ringen hierzulande um diese Republik – und warnen vor der AfD. In Thüringen vernimmt man gar Forderungen nach einer Verfassungsänderung.
mehr lesenMinister der Netanjahu-Regierung fordern Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen
Das Oberste Gericht hat mit knapper Mehrheit die Regierung in die Schranke gewiesen und den Kern der „Justizreform“ gekippt. Regierung will mit der Reaktion das Ende des Kriegs abwarten.
mehr lesenUkrainer in Deutschland: Die Verunsicherung nimmt zu
Mit einem im Herbst 23 vorgelegten „Turbo-Programm“ wollte Arbeitsminister Heil Ukrainer und Ukrainerinnen „möglichst nachhaltig in den Arbeitsmarkt integrieren“. Andere Politiker wirken dem entgegen.
mehr lesenWir wünschen ein stürmisches neues Jahr!
2023 ist vorbei. Zeit für einen kurzen Jahresrückblick. Es war nicht alles schlecht – aber schlecht konnte es einem schon manchmal werden.
mehr lesenUkraine-Krieg verschiebt sich von der Front ins Hinterland
Zur Zeit herrscht die Tit-for-Tat-Strategie mit Drohnen- und Raketenangriffen auf zivile Ziele. Selenskij will „den Krieg zu dem menschlichen Abschaum zurückzudrängen, wo er herkommt – nach Russland“.
mehr lesenMonster und Massenmörder: ein Streifzug durch die Kulturgeschichte
‚Kultur‘ ist ein großes Wort. Gern wird übersehen, dass es eine andere Seite hat: tödliche Verbrechen in großer Fülle. Ist das die Dehumanisierung der Kultur? Oder kann das Böse produktiv sein?
mehr lesenUkraine: Mobilisierungsgesetz untergräbt Kriegsbereitschaft
Das Gesetz, für das keiner verantwortlich sein will, weist auf die hohen Verluste und den hohen Bedarf an neuen Soldaten hin, während sich die militärische Lage an der Front zuungunsten der Ukraine wendet.
mehr lesen