Mediale Abgründe in der Lokalpresse von Frankfurt am Main nach der Ostermarschkundgebung am Ostermontag auf dem Frankfurter Römer.
mehr lesenHintergrund
Der ukrainische Drohnenkrieg gegen Ziele in Russland
An der Front sieht es nicht gut für die Ukraine aus, als Ersatz werden mit weitreichenden Drohnen vor allem Ölraffinerien und Flugplätze angegriffen. Angeblich ist Washington im Wahlkampfmodus gegen Angriffe auf Raffinerien.
mehr lesenWahlen und andere Ungelegenheiten
Joe Bidens Haltung zum Gazakrieg belastet dessen Wahlkampfkampagne und könnte ihm auch die Wiederwahl kosten. Indes kippt in den USA die Stimmung pro Palästina weiter.
mehr lesen„Fehlen von Diplomatie fördert eine Dynamik der Eskalation, die zu einem Atomkrieg führen kann“
Jetzt ist die Zeit für Gespräche gekommen, die uns dem Frieden näherbringen und den tödlichen und zerstörerischen Ukraine-Krieg beenden können, der immer gefährlicher für uns alle wird.
mehr lesen»Macht hat der, der seine Interpretation in der Öffentlichkeit platzieren kann«
Immer wieder vernimmt man, dass Menschen in Deutschland glauben, sie könnten nicht mehr frei sprechen. Der Meinungskorridor ist eng, Cancel Culture überall präsent. Wer profitiert davon?
mehr lesenRussentümpel oder NATO-Teich
Militärmonopoly am Schwarzen Meer
mehr lesenCannabis: Es spricht viel gegen die These von der Einstiegsdroge
Zur Verfassungsmäßigkeit des Verbots, dem „Recht auf Rausch“ und eine erheiternde Überraschung.
mehr lesenHappy Birthday, NAhTOd!
Wir gratulieren der NATO zum 75. Geburtstag – und uns gratulieren wir auch: Weil wir tatsächlich noch leben.
mehr lesenBodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage
In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung.
mehr lesen„Corona-Berichterstattung ist größte Fehlleistung des Journalismus seit der Gründung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks“
Mitarbeiter von ARD und ZDF äußern in einer Erklärung offen Kritik an ihren Sendern für deren Umgang mit der Viruspolitik und dem deutschen Kriegskurs – Interview mit Ole Skambraks, ex-SWR.
mehr lesen
Letzte Kommentare