Eine „Aufarbeitung“ der Pandemie-Politik wird verschiedentlich gefordert und ist auch zu erwarten. Nach den ‚Lehren‘, die im öffentlichen Resümee leider nicht gezogen werden (siehe Teil 1), hier die kritische Befassung mit solchen, die besser nicht gezogen würden und die das Thema ‚Freiheit‘ betreffen.
mehr lesenHintergrund
Für viele US-Wähler hat die Verurteilung Trumps keinen Einfluss auf ihre Wahlentscheidung
Nach Umfragen wird ein Drittel der Republikaner jetzt erst recht den verurteilten Straftäter wählen, unter allen Wählern sagt ein Viertel, dass sie jetzt eher Trump wählen werden.
mehr lesenDie Bekämpfung der propalästinensischen Proteste an den US-Universitäten
Scharfschützen, Überfallkommandos, militärische Razzien, Architektur der Kontrolle: Regress U. oder wie man einen Campus für innere Sicherheit in sieben Schritten aufbaut.
mehr lesenBiontech startet in Großbritannien mRNA-Massenimpfung gegen Krebs
Es werden 10.000 Menschen, die an bestimmten Krebsarten erkrankt sind, von der britischen Gesundheitsbehörde NHS gesucht, um die Immuntherapie mittels einer Impfung an ihnen zu testen.
mehr lesenAmerika igelt sich ein
Mit seiner neuen Zollpolitik besonders gegenüber chinesischen Elektroautos macht der politische Westen deutlich, wie sehr er sich wirtschaftlich in der Defensive befindet. Aber solche Abwehrmaßnahmen richten sich nicht nur gegen vermeintliche Angreifer, sondern auch gegen Querulanten im eigenen Lager.
mehr lesenDer Diogenes aus Osnabrück
Vielfalt gibt es in den Parlamenten wenig. Auch im Europaparlament herrscht eine Politikerkultur in grau in grau. Eine Ausnahme gibt es. Einen Bürgerparlamentarier mit ausgeprägtem Sinn für Komik.
mehr lesenNiederländische Pläne: Mehr Kernkraft, Hilfe für Bauern, schnelleres Autofahren und weniger Migration
Mit Regierungsprogramm und designierten Ministerpräsidenten nähert sich die Regierungsbildung dem Ende. Neuer Premier soll der frühere Geheimdienstchef Dick Schoof werden.
mehr lesenWarum Georgien sich westlichem Druck nicht beugte
In dem Kaukasus-Land sollen Medien, Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen ihre ausländischen Finanzquellen transparent machen. Ein Veto der Präsidentin gegen ein entsprechendes Gesetz wurde am Dienstag dieser Woche vom Parlament überstimmt.
mehr lesenLachgas – Eine philosophische Droge?
Drogenmissbrauch? Unbedingt ist davon abzuraten. Das betrifft auch Lachgas, gegen das zurzeit gerade Maßnahmen ergriffen werden. Wer aber weiß, dass es ausgerechnet Lachgas (Distickstoffmonoxid) war, dass den großen Philosophen und Psychologen William James in Begeisterung versetzte?
mehr lesenMedien berichten von wachsender Nervosität Selenskijs und Zwist mit Washington
Stoltenberg will Nato-Länder zu mindestens 40 Milliarden US-Dollar Militärhilfe jährlich bringen, Selenskij glaubt, Biden wolle den Krieg vor der Präsidentschaftswahl beenden.
mehr lesen


Letzte Kommentare