Stephan Schleim über die Gründe für den Erfolg von Wilders Ein-Mann-Partei, die schwierige politische Situation in den Niederlanden und die Möglichkeit einer außerparlamentarischen Regierung. Abschrift und Video.
mehr lesenHintergrund
Das waren die Linken
Die Linke hat heute ihre Fraktionsstatus im Bundestag verloren. Sie hat ihn selbst abgeschafft. Seit 2015 steuert sie auf ihren Niedergang zu. Jetzt ist er da.
mehr lesenWillkommenskultur in Zombieland
Die gehenden Toten besetzten jahrelang das TV-Gerät. Anfangs war Kulturpessimismus. Am Ende Romantik.
mehr lesenAngst zu lachen
Eine flott angespitzte politische Kritik von Gottschalk führte zu einer Art Live-Sozialexperiment bei „Wetten, dass..? Das soziale Phänomen der „Präferenzverfälschung“ blitzte durch.
mehr lesenHamas-Überfall: Militär, Geheimdienste und auch Öffentlichkeit waren lange vorgewarnt gewesen
Überraschend war der 7. Oktober nicht gekommen, wofür es immer mehr Beweise gibt. Warum ließ man es geschehen oder schaute weg?
mehr lesenHat der Westen den Krieg in der Ukraine absichtlich in die Länge gezogen?
Immer mehr Hinweise zeigen, dass wir nichts von dem glauben dürfen, was unsere Regierungsvertreter über die Aussichtslosigkeit von Verhandlungen sagen.
mehr lesenDie Spur des Geldes
Auf der Berliner Bühne wird ein Theaterstück aufgeführt: Das Haushaltsdesaster. Mehrere Akte. Künstliche Empörung, Sparvorschläge, Schuldenbremse. Endlich reden wir in der Politik mal über Geld.
mehr lesenSicherheitskrise im Sahel – neuerlicher Anstieg bewaffneter Angriffe
Die westlichen Streitkräfte ziehen ab, der russische Einfluss nimmt zu, die von Militärjunten regierten Länder Mali, Niger und Burkina Faso wenden sich von Frankreich ab und beschließen ein Militärbündnis: Die Sahelzone ist in Aufruhr.
mehr lesenHat Hamas mit dem Angriff vom 7. Oktober an der Börse Gewinne gemacht?
Terror als Geschäft? Nach einer Studie wurden Tage vor dem Angriff Leerverkäufe von israelischen Wertpapieren im großen Umfang getätigt, die zu einem Millionengewinn geführt haben müssen.
mehr lesenEin Reaktionär fordert Aufrüstung – Joschka Fischers bellizistische Obsessionen
Das musste ja noch kommen: Man meint den gerade verstorbenen Henry Kissinger zu hören, aber es ist Joschka Fischer, der auf seine Weise auf die Zeitendwende einstimmt. Seine Botschaft lautet: Zurück in den Kalten Krieg!
mehr lesen