Seit Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hunderttausende dürften nach Schätzungen ihr Leben gelassen haben. Es wird Zeit für Verhandlungen. Auch Brigadegeneral a.D. Erich Vad spricht sich dafür aus.
mehr lesenHintergrund
Marschiert Russland nach Westen?
Die aktuelle Lagebeurteilung Russlands durch die Gesamtheit der amerikanischen Geheimdienste – und die Kassandrarufe westlicher Politiker.
mehr lesenRussische und amerikanische Atom-U-Boote spielen Katz und Maus
Ein US-U-Boot tauchte einen Tag, nachdem ein russisches Atom-U-Boot in Kuba angedockt hatte, in der Bucht von Guantanamo auf. Ähnliche Spiele gab es zur Kuba-Krise im Kalten Krieg.
mehr lesenWarum die „Konferenz zum Frieden“ gescheitert ist
Obwohl die völlig unrealistische „Friedensformel“ Selenskijs mit ihrem Diktatfrieden eingedampft wurde und die Sprache vage war, blieben viele wichtigen Staaten auf Distanz zur westlichen Initiative.
mehr lesenIn einem offenen Brief fordern viele Akademiker den Rücktritt der Bundesforschungsministerin
Zuerst hatte Bundesministerin Stark-Watzinger ihre Staatssekretärin Sabine Döring entlassen, nachdem die Frage aufkam, dass sie die Wissenschaftsfreiheit einschränken wollte.
mehr lesenBrooklyn – und Israel
In den Vereinigten Staaten vermischen Meinungsmacher gerade die Begriffe Israel und Jüdischsein. Der Gazakrieg heizt die Aggressionen im Land auf.
mehr lesen»Klimanotstand« statt »Klimawandel«?
Es gibt massenhaft Lektüre über den Klimawandel, doch zwei Arten bestimmen das Genre: die eine, die auf dramatische Weise vor der Apokalypse warnt, und die andere, die den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven will.
mehr lesen»Es ist putzig, wie der Kanzler so tut, als hätte er in der NATO was zu sagen«
Die NATO ist ein Wertebündnis. Sagt sie von sich selbst. Sagen Medien und die Mehrzahl der Politiker. Dabei ist die NATO von Anfang an ein Etikettenschwindel gewesen.
mehr lesenBulgarien: Demokratie am Ende ihrer Möglichkeiten
Reproduziert Demokratie wie in Bulgarien stets die selben Wahlergebnisse, die keine Bildung einer handlungsfähigen Regierung ermöglichen, scheint sie an ihr Ende gekommen zu sein.
mehr lesenSchon einfache Denkaufgaben können KI-Sprachmodelle zum Fabulieren bringen
Falsche Lösungen werden präsentiert und mit Scheinbegründungen versehen. Zudem sind die wegen ihrer Klugheit so gespriesenen Sprachmodelle gerne lernresistent.
mehr lesen
Letzte Kommentare