Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens.
mehr lesenHintergrund
Spanien: Skandale und Kloaken, wohin man schaut
In Spanien gibt es seit Jahrzehnten, ein Hauptthema: die Korruption. Der sozialdemokratische Regierungschef musste zwei seiner engsten Mitarbeiter entlassen, zu Hilfe kamen ihm neue Skandale der rechten Partei PP und der Hoffnungträgerin der Rechten, Isabel Ayuso.
mehr lesenEine faule Jugend?
Die jüngeren Generationen werden oft als faul und hypersensibel betrachtet – doch sie machen nur das Leid im System offenkundig.
mehr lesenDas Wachstum der Demokratie
Die Wirtschaftselite verkaufte ihre Werte und Perspektiven erfolgreich an den Rest der Gesellschaft – sie hat damit die Demokratien untergraben.
mehr lesenDigitale Sackgassen
Wie der Zwang zu Apps, Authentifizierung und Konten unsere Selbstbestimmung aushebelt.
mehr lesenGibt es vor dem Ablauf des Ultimatums einen Durchbruch für einen Waffenstillstand in der Ukraine?
Putin und Trump wollen sich treffen, vielleicht auch mit Selenskij. Es ist die Rede von einem mit den Europäern vereinbarten Friedensvorschlag der USA. Ob Trump die geplanten Sanktionen über Indien hinaus dennoch verhängt, ist fraglich. Die BRICS-Staaten wollen sich gegen Trump enger zusammenschließen.
mehr lesenFortsetzung, Fortsetzung, noch eine Fortsetzung!
Vor 32 Jahren kamen die Dinosaurier zurück auf die Erde. 2025 folgte der siebte Teil der Saga. Man kann nur hoffen, dass die Viecher bald aussterben.
mehr lesenFriedenspräsident ade: Trump und die Sequenzierung des Dritten Weltkriegs
Spätestens nach dem Angriff auf den Iran sollte jedem klar sein, dass Trump definitiv kein Friedenspräsident ist. Um seine Absichten zu verstehen, lohnt sich ein Blick in ein US-Strategiepapier.
mehr lesenHeiner Flassbeck: Wir sind Wachstumsschlusslicht!
Letzte Woche passte das Statistische Bundesamt die BIP-Zahlen der letzten Jahre an. Siehe da: Deutschland steckte mehrere Quartale in Folge im Abschwung. Thematisiert wurde das jedoch nicht.
mehr lesen„Westliche Länder haben die Souveränität der Ukraine untergraben“
Selenskijs Einfluss ist über den aufgrund der Proteste und des Drucks aus der EU gescheiterten Versuch, die Antikorruptionsbehörden zu kontrollieren, geschwächt. Julia Timoschenko positioniert sich auf dem Hintergrund als Nationalistin einer auch gegenüber dem Westen souveränen Ukraine.
mehr lesen
Letzte Kommentare