Die Macher des Online-Magazins Manova bringen heute ein Printmagazin namens Gegendruck auf den Markt. Warum beschreiten die Kollegen diesen Weg?
mehr lesenKultur
Fünf Erkenntnisse über die Europameisterschaft 2024
Die Europameisterschaft ist so gut wie vorüber. Spanien oder England wird Europameister werden. Was kann man über Deutschland 2024 schlussfolgern?
mehr lesenLebenslänglich ein Protest-Sänger?
Rückblick auf einen Song des „britischen Bob Dylan“ – Donovan.
mehr lesenDeutschland lebt in Ausschnitten
Deutschland wurde betrogen. Das war doch Handspiel im Strafraum! Hätte man den Elfmeter aber gegeben, wäre Spanien betrogen worden. Eine Richtigstellung.
mehr lesenVom Fußball lernen
Besonders für viele intellektuelle Kritiker besteht die Fußball-Fangemeinde aus Ungebildeten und politisch Desinteressierten. Dabei sind gerade die Fans die Speerspitze im Kampf gegen Investoren und dabei oft erfolgreicher als die zerstrittenen politischen Bewegungen.
mehr lesen»Anders zu berichten hätte geheißen, zu fälschen«
Thomas Moser arbeitete viele Jahre für den SWR. Nun erhielt er eine kurze Nachricht: Er gehört ab sofort nicht mehr zum Autorenstamm. Was steckt hinter diesem Schritt?
mehr lesenDie »Überschreitung« der Grenzen der Professionalität
Wissenschaft ist heute zum großen Teil stark ideologisch aufgeladen. Die Sokal-Affäre aus den Neunzigern war ein Vorgeschmack auf die schöne neue Wissenschaftswelt.
mehr lesenAngriffskrieg im Kinderzimmer
Parallel zur Wehrpflichtdebatte lässt die Bundeswehr vier junge und erfolgreiche Influencer über den Alltag als Berufssoldat berichten.
mehr lesenMichael Barenboim: »Bei Palästina gibt es immer eine Ausnahme, wenn es um Menschenrechte geht«
Das West-Eastern Divan Orchestra, welches vom palästinensisch-amerikanischen Denker Edward Said und dem jüdisch-argentinischen Dirigenten Daniel Barenboim ins Leben gerufen wurde, feierte dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert setzen sich die Musiker des Orchesters für eine friedliche Lösung im Nahen Osten ein.
mehr lesenBürgerskinder und Kinderbürger
Man will an das Geld des Zuschauers, traut ihm aber nicht mehr zu, dass er selbst denken kann. Auch der Film bevormundet unentwegt.
mehr lesen