Soldaten sind Mörder – jedenfalls nach einer Glosse von Kurt Tucholsky. Vergessen sollte man dabei aber nie: Sie sind auch Ermordete.
mehr lesenKultur
Von Helfern und Hilflosen
Dies ist (k)eine fiktive Geschichte. Der Alltag der Entwicklungszusammenarbeit ist in seiner verordneten Strategie nichts weiter als getarnte Wirtschaftsförderung für die erste Welt. Eine Momentaufnahme.
mehr lesenWarum Thilo Mischke abgesägt wurde
Das Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ bleibt woke. Dafür gesorgt haben Vertreter jener pseudo-progressiven Community, der sich die ARD-Oberen besonders verpflichtet fühlen.
mehr lesenJohn Waynes Komplexe
Die Kriegstreiber erinnern einen an John Wayne. Und das nicht nur, weil sie sich breitbeinig mit Revolver an der Seite duellieren. Zusammen mit Wayne verbindet sie dieselbe Motivation.
mehr lesenDeutsche Nationalbibliothek: Digitales Gedächtnis der Nation mit Lücken
„Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke.“ Heise Medien haben das Telepolis-Archiv für die Öffentlichkeit gesperrt. Wie sieht es mit der Abgabepflicht der Verlage und der Archivierungspflicht der DNB aus?
mehr lesenDie Welt zu Gast bei Henkern
Fast heimlich, still und leise hat die FIFA die Fußball-Weltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Aber schuld ist nicht der Verband – schuld sind die Fans.
mehr lesenDie Geschichte eines Wohnzimmers
Robert Zemeckis‘ aktueller Kinofilm ist ein Meisterwerk zwischen Raum und Zeit und menschlichen Tragödien und Freuden.
mehr lesenWas ist für Sie ein „umstrittener Inhalt“?
Die Stadtbücherei Münster hat zwei Bücher mit einem Warnhinweis versehen. Die Begründung verrät, dass man meint, präventiv vor möglicher Kritik handeln zu müssen. Am […]
mehr lesenWann stört ein Professor?
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenPlanet A oder Planet B?
Aktuelle Wissenschaft trifft auf surreale Comics – in ihrem neuen Buch „Hilfe, ich bin ein Mensch“ stellen Andreas und Georg von Westphalen die „Natur des Menschen“ auf die Probe. Ist der Mensch eher Egoist oder Altruist? Braucht er gesunde Konkurrenz als Anreiz oder motiviert ihn Kooperation?
mehr lesen
Letzte Kommentare