Wir ziehen uns nicht mehr in unsere Wohnungen zurück, sondern in die Räume, die unser Smartphone eröffnet. Ein Heim ist ein räumlich fixiertes Futteral für den verkörperten Menschen, ein Smartphone verkörpert umgekehrt die Person.
mehr lesenKultur
Was man sagen und berichten darf
Mit Gaby Weber, die viele Jahre für öffentlich-rechtliche Medien gearbeitet hat, sprach ich über #allesdichtmachen, die Situation von Freiberuflichen, die Corona-Kritiker, Berschäftigungsverbote und die Veränderung der Medienlandschaft.
mehr lesenDeep Fake: Russische Scherzbolde führen Politiker und Prominente vor
Zuletzt führten sie Video-Meetings mit Politikern und dem gefakten Wolkow, dem „Stabschef“ von Nawalny, aus. Das wird nun im Westen als russische Desinformationskampagne bezeichnet. Spaß kann es da nicht mehr geben
mehr lesenVorsicht: Zombiefahrer sind unterwegs
Nein, keine fleischfressenden Untoten, sondern digital verstörte Menschen, die hinter dem Lenkrad von Autos sitzen – und Frauen sollen stärker an der Zoom-Müdigkeit leiden
mehr lesenWann vertrauen wir eher Algorithmen als Mitmenschen?
Grundsätzlich herrscht keine Angst vor den Entscheidungen von den intelligenten Maschinen, deren Überlegenheit wird bei bestimmten Aufgaben als „algorithmische Wertschätzung“ eingeräumt
mehr lesen„Mit Buße und schlechtem Gewissen beweist man, zu den moralisch Guten zu gehören“
Florian Rötzer im Gespräch mit Judith Basad über Social Justice Warriors und die Erlösung durch Moral
mehr lesenGorman, das Imperium und der ‚Käfer‘ von Wittgenstein
Die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung von „The Hill We Climb“, dem Gedicht, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joseph Biden vortrug, ist in den Medien mit zahlreichen negativen Kritiken bedacht worden.
mehr lesenWein braucht es nicht zum Überleben…?
Gegen die Monokultur im Weinberg – für bewusstes Riechen und Schmecken
mehr lesenDer Mensch ist an sich gut
Selma Mahlknecht und Kurt Gritsch stellen das Buch „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman vor
mehr lesen„Verschwörungstheorien und Fake News kontern“
Selma Mahlknecht stellt das Buch „Einspruch“ der österreichischen Journalistin Ingrid Brodnig vor
mehr lesen