Facebook hat ein Problem mit Fehlinformationen und blockiert den Zugang zu Daten darüber, wie viele es gibt und wer davon betroffen ist.
mehr lesenKultur
„Politainment“ zum soldatischen Ethos im Atomzeitalter
Ein Update zum US-Kulturimperialismus: der nukleare Holocaust als volkspädagogischer Nervenkitzel im politischen Unterhaltungsangebot – das „Politainment“.
mehr lesen„120 Jahre alt zu werden, ist keine Utopie mehr“ – Interview mit Dietrich Grönemeyer
Simone Rethel-Heesters im Interview mit Prof. Dietrich Grönemeyer über seine Medizin, Leben, Altern und Sterben.
mehr lesenWas sind „Verschwörungstheorien“?
Wie der Begriff verwendet wird und warum die Frage nach der Bedeutung eine falsche Frage ist.
mehr lesenGeplauder über Medienschurken und -söldnern
Die Nachrichtenbranche ist ein Geschäft, das wie jedes andere zum Verkauf steht
mehr lesenThis Has Gotta Stop!
Wenn die Testemie gestoppt wird verschwindet die „Pandemie“ – und mit ihr die kranke Zweiklassengesellschaft von Geimpften und Ungeimpften
mehr lesenPropaganda für die Wahrheit: Die Strategie der PARTEI
Ich, als Fachfrau für PROPAGANDA, werde nun etwas zu den Kommunikations-Strategien der PARTEI sagen, die wir aufgrund der politischen Lage anpassen mussten und die – dafür bitte ich um Verständnis! – nun auch Inhalte streifen werden.
mehr lesenKritische Medienbildung und Meinungsfreiheit
Die Kuriositätensammlung über ausgeblendete Inhalte aus dem IMV geht weiter, das Lehrstück auch – hier nun mit dem Blick auf das weitestgehend ausgeblendete Herzensthema des Instituts: kritische Medienbildung – für Lehrkräfte und Schüler natürlich, aber auch für Journalisten.
mehr lesenAlternative Medien: Hans Demmel über sein neues Buch „Anderswelt“
Journalist Hans Demmel im kritischen Interview über sein neues Buch „Anderswelt“, Mainstreammedien, rechte und alternative Medien.
mehr lesenFraming im Journalismus am Beispiel des Instituts für Medienverantwortung
Wie unsere Medien sich ihr Medienbild schaffen und selbst auf die eigene Konstruktion hereinfallen am Beispiel des Instituts für Medienverantwortung.
mehr lesen


Letzte Kommentare