Vierte Gewalt revisited
mehr lesenKultur
Ein nicht gesendetes Interview zum Krieg in der Ukraine: Wer war es?
Es ging um den Medienkrieg, dass Skepsis gegenüber Berichten und Bildern aller Seiten angesagt ist und welche Rolle Medien dabei spielten sollten
mehr lesenRussenhass und Russophobie sind tausend Jahre alt
Eine schweizerische Geschichte des Phänomens in Europa erklärt, warum heute entlang dieser Linie so viel auf dem Spiel steht
mehr lesenFacebook sperrte kurzzeitig Seite der russischen Delegation für Rüstungskontrolle
Russland betrachtete dies als Zensur, beschwerte sich bei der OSZE und verlangte Aufklärung über die Gründe. Heute gegen 11 Uhr war die Seite wieder zugänglich. […]
mehr lesen„Man muss man die Privilegien des Alters annehmen und nicht ablehnen“
Simone Rethel-Heesters im Gespräch mit Gregor Gysi über Politik, Einsichten im Alter, den Krieg und Antisemitismus
mehr lesenSex, nein danke!
Die Zahl der vor allem jüngeren Menschen, die kaum oder keinen Sex haben und auch nicht masturbieren, steigt. Steht ein Zeitalter der Asexualität bevor?
mehr lesenVernetzte Weisheit
Wie findet man im digitalen Zeitalter Antworten auf große Fragen? Wir haben uns so daran gewöhnt, reflexartig zu googeln, wenn wir Dinge nicht wissen oder schnell eine Information brauchen, dass wir das vergessen haben. Das Internet ist ein riesiger Referenzraum für Informationen – aber nicht für tiefes Wissen, Weisheit und Wahrheit. Diese sind langsamer getaktet
mehr lesenPhänomen Spaziergang: Protestform als Spiel, Wildwuchs oder „Selbstverharmlosung“?
Unter immer strengeren Auflagen und auch Verboten haben die Coronaproteste die Form des Spaziergangs als Spontanversammlungen und mit Schwärmen für sich entdeckt, womit mit der Ordnungsmacht gespielt und die gewünschte formierte Masse unterlaufen wird
mehr lesen„Erst mit der Installierung einer kapitalistischen Konkurrenzgesellschaft wird der Einzelne zum Schmied seines Glückes“
Die neue Edition Endzeit will zu destruktiver Kritik ermuntern. Wird jetzt den Menschen in der Not der schweren Zeiten auch noch der letzte Halt geraubt? Ein Interview mit der Herausgeberin Claudia Reuther
mehr lesenDie Intellektuellen, die Gewalt und der Zerfall der Demokratie
Schon vor dem Ersten Weltkrieg breitete sich ein Unbehagen an der Zivilisation aus. Es brodelte. Das machten sich Autoren zunutze, um die „Masse“ auf die kommenden Kriege einzustimmen. Waren sie selbst von ihren Gewaltparolen überzeugt?
mehr lesen
Letzte Kommentare