Qiufan Chen über seinen SF-Roman „Die Siliziuminsel“, die Folgen der Technik und Entwicklungen in China
mehr lesenKultur
Das goldene Zeitalter der Massenmedien ist vorbei!
Der Fernsehwissenschaftler Lothar Mikos über Streaming, Netflix, lineares Fernsehen und die Fernsehwelt der Zukunft Der Professor für Fernsehwissenschaft, Lothar Mikos, lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an […]
mehr lesenWie kann man mit Faktenchecks „lügen“?
Der Faktenchecker eines deutschen Magazins bat mich um ein Interview, das dann wegen befürchtetem Reputationsverlust nicht veröffentlicht wurde. Hier kann man es nachlesen.
mehr lesenZwischen Cappuccino und Taliban
Vor wenigen Jahren konnte fast kein Taxifahrer in Kabul etwas mit dem Begriff „Slice“ anfangen. Als Adresse taugte der Name des neumodischen Cafés damals noch nicht. Mittlerweile hat sich dies geändert. Die „Slice“-Filialen in den Stadtteilen Shar-e Naw oder Pol-e Surkh sind nicht mehr wegzudenken – und in ihnen herrscht stets reges Treiben
mehr lesenPandemie der Kurzsichtigkeit
In China wird vermutet, dass die Corona-Beschränkungen die Kurzsichtigkeit bei Schülern verstärkt haben könnte. Aber ist die überall sich ausbreitende Kurzsichtigkeit nicht auch Symptom der digitalen Kultur?
mehr lesen„Sein und Wohnen“ wirft einen philosophischen Blick auf die Häuslichkeit
Wohnen, hausen, bodenlos sein – gerade während der Covid-19-Pandemie hatten wir Gelegenheit, uns mit dem gewohnten Leben auseinanderzusetzen. Florian Rötzer hat zu diesem Thema ein kluges Buch mit überraschenden Einsichten geschrieben. Selma Mahlknecht stellt es in ihrer neuen Buchbesprechung vor.
mehr lesenAntisemitismus ist überall, wo er geleugnet wird
Ist der Antisemitismus eine „soziale Krankheit“, die jeden befallen kann?
mehr lesenInformation zum Plagiatsvorwurf gegenüber Annalena Baerbock
Motive der Untersuchung und Meldung neuer Funde.
mehr lesenTätschel, tätschel oder Trittbrettfahren adios!
Welches Zeichen sollte mit der Regenbogenflagge während der EM gesetzt werden
mehr lesenIn Zeiten von Corona ist Solidarität eine Einbahnstraße
Jens Berger versucht in seinem Buch „Schwarzbuch Corona – eine Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden und tolerierten Opfer“ zu belegen, dass die indirekten Kollateralschäden der Therapie in keinem Verhältnis zu den Schäden durch das Virus selbst stehen
mehr lesen