Der Film ist sehenswert, aber er bleibt bei einfachen Weltbildern und dem Gut-und-Böse Schema.
mehr lesenKultur
Weshalb so viele Menschen die Gefahr nicht sehen
Menschen können erstaunlich blind sein, selbst wenn es um ihr persönliches Überleben geht. Die neue nukleare Aufrüstung und die ständige Eskalation im Ukrainekonflikt bringt uns in die unmittelbare Nähe eines Atomkriegs.
mehr lesen»Das Kinopublikum akzeptiert die Fälschung nicht«
Wird die Künstliche Intelligenz bald den Kinofilm entmenschlichen? Braucht es noch Schauspieler – und wenn ja, warum eigentlich? Der Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt glaubt, dass das Kino weiter den Menschen gehören wird.
mehr lesenBonzen-Barbie ist nicht progressiv
Die Barbiemania ist ausgebrochen. Man sollte aber genau hingucken, der Film ist nur auf den ersten Blick progressiv. Auf den zweiten ist er elitaristisch.
mehr lesenWie Leo Silberstein-Gilbert mit seinem SciFi-Roman über einen sprechenden Roboter die „müde Seelen“ der Wiener Moderne wachrüttelte…
Die meisten Menschen glauben, sie leben in der besten aller möglichen Welten. Beileibe nicht!
mehr lesen»Literatur ist keine bürgerliche Geschmacksparty«
Am vergangenen Freitag starb Schriftsteller Martin Walser. Im Jahr 2002 sprach Arno Luik mit ihm – das Gespräch könnte auch letzte Woche geführt worden sein, so aktuell ist es geblieben.
mehr lesenDas Grab des Poeten
Eine Reise zum Schloss Gripsholm hat Autorin Eva Schweitzer über Kurt Tucholsky nachdenken lassen. Er hätte heute viel, was er in der Luft zerreißen könnte.
mehr lesenKI verliert Verstand, wenn sie nur mit KI-generierten Daten trainiert wird
Wissenschaftler haben getestet, wie sich generative Modelle verhalten, wenn sie nur oder sehr viele synthetische Daten verarbeiten und inzestuös werden. Diagnose: Model Autophagy Disorder (MAD).
mehr lesenFake News beim Kultursender
Auf arte sieht man seit über einem Jahr eine junge Russin, die über ihre Heimat berichtet. Sie ist Teil der westlichen Wahrnehmungslenkung – vulgo auch Propaganda genannt.
mehr lesen„Bekämpft nicht Böses mit Bösem“
Leo Tolstoi (1828-1910) betrachtete die Bergpredigt als Kern des Christentums – und inspirierte Mahatma Gandhi
mehr lesen
Letzte Kommentare