Die gehenden Toten besetzten jahrelang das TV-Gerät. Anfangs war Kulturpessimismus. Am Ende Romantik.
mehr lesenKultur
Angst zu lachen
Eine flott angespitzte politische Kritik von Gottschalk führte zu einer Art Live-Sozialexperiment bei „Wetten, dass..? Das soziale Phänomen der „Präferenzverfälschung“ blitzte durch.
mehr lesen100 Jahre Wolfgang Neuss
Heute wäre Wolfgang Neuss (1923-1989) 100 Jahre alt geworden: Eine Würdigung des Kabarettisten und Schauspielers.
mehr lesen»Das Unrecht, das die Israelis gegenüber den Palästinensern begehen, hielt ich nicht mehr aus«
Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff verließ einst Israel, weil ihr die israelische Kriegerkaste, diese rohe, grobe und hartherzige neue Rasse, Angst machte. Arno Luik hat sich vor 15 Jahren mit ihr unterhalten. Könnte sie heute noch so sprechen, ohne des Antisemitismus’ bezichtigt zu werden?
mehr lesen»Die Idee der Demokratie war immer gedacht als ein Instrument gegen Elitenverkommenheit«
Warum drängt Macht zu Macht und Reichtum zu Reichtum. Und warum haben Gesellschaften immer wieder mit diesem Problem zu kämpfen?
mehr lesen„Der allergemeinste Mord“
Eine Betrachtung von Bob Dylans um Jahrzehnte verspätetem Requiem für John F. Kennedy.
mehr lesenZerstörerische Folgen der Entgrenzung von Macht in kapitalistischen Demokratien
Macht drängt nach mehr Macht und Reichtum nach mehr Reichtum, eine Dynamik, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet und sie zu zerstören droht: Dies ist eine der frühesten Einsichten der Zivilisationsgeschichte.
mehr lesenKeine Cancel Culture in Kamenz
Der Journalist Patrik Baab tingelt durch Deutschland: Er ist auf Lese-Tour für sein neues Buch. Das gefällt nicht jedem.
mehr lesenIch schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind
Sabine Kuegler wuchs im Dschungel von Westpapua auf, ihr Buch „Dschungelkind“ wurde ein weltweiter Millionenbestseller. Mit 17 Jahren kam sie nach Europa und erfuhr einen Kultur-Clash.
mehr lesenJournalisten und Politiker: Weltanschaulich eng miteinander verbunden
Dunja Hayali erhielt kürzlich einen Ehrenreis von Markus Söder überreicht. Der bayerische Ministerpräsident nennt das »ein Statement und Zeichen des Respekts«.
mehr lesen