Sind UFOs einfach nur Zeitvertreib von Phantasten? Oder steckt mehr dahinter? In den Vereinigten Staaten wird das Thema auch politisch aufgegriffen.
mehr lesenKultur
»Ich habe den Verdacht, dass das Demokratiefördergesetz dem Machterhalt bestimmter gesellschaftlicher Gruppen dient«
Zwischen Post-Vac, Cancel Culture und einem Job, der richtig gefährlich werden könnte in Zeiten der staatlich orchestrierten »Demokratieförderung«: Kabarettistin Christine Prayon über den Zustand dieser Republik – und den ihrer Gesundheit.
mehr lesenWarum die Menschen auf die Straße gehen
Deutschland demonstriert gegen rechts. Wird das was bewirken? Oder ist es nicht so, dass diese Demonstrationen die Wahlentscheidung für die AfD nicht sogar wahrscheinlicher machen?
mehr lesenCanceln wie im Traum
Ein biederer Langweiler erscheint Menschen überall auf der Welt im Traum. Erst feiern sie ihn, dann wird er verbannt. Über eine Parabel auf die Cancel Culture.
mehr lesenKamehameha!
In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass der japanische Mangaka („Mangakünstler“) Akira Toriyama am 1. März im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Hämatoms gestorben ist.
mehr lesenFlucht aus dem Gefängnis der Mainstream-Kultur
Viele Menschen wenden sich dem Konservatismus und der Religion zu, weil sie – zu Recht – zu dem Schluss gekommen sind, dass die Mainstream-Kultur eine betrügerische Mogelpackung ist.
mehr lesenRettung durch Abschaffung?
In der Berliner Blase gibt es eindeutige Tendenzen, wie Demokratie künftig funktionieren soll. Ob bei Sascha Lobo oder Nancy Faeser: Immer wieder hört man heraus, dass die Abschaffung demokratischer Diskurse die Rettung sein soll.
mehr lesenOscar über Alles
Regisseur Jonathan Glazer thematisiert auf der Oscar-Bühne Israels Gaza-Krieg und wird von Vertretern jüdischer Organisationen attackiert – vorher hat er den Oscar für einen Auschwitz-Film erhalten.
mehr lesen»Hätten Stammesleute Massenvernichtungswaffen, so hätten sie die auch benutzt«
Als Dschungelkind wurde sie weltberühmt. Heute lebt Sabine Kuegler zwischen den Welten, fremdelt mal mit der westlichen Gesellschaft, mal mit dem Dschungel. Sie glaubt aber, dass Stammesleben und Zivilisation voneinander lernen könnten.
mehr lesenDie Ausladung eines jüdischen Künstler-Duos aus dem Jüdischem Museum Wien
Das Jüdische Museum in Wien hat das jüdische Vater-Sohn Künstlerduo Elias und Gideon Mendel aufgrund einer Kritik gegenüber Israels Regierung im Jahr 2019 aus einer geplanten Ausstellung mit dem Titel „Meine Familie bin ich. Die Generationen nach dem Holocaust“ ausgeladen.
mehr lesen