Eine verlorene Welt

Uhrwerk
Quelle: Pixabay

Ulrike Guérots aktuelles Buch sehnt sich nach Menschlichkeit und warnt vor einer gesellschaftlichen Transformation, die den Menschen zur Störfaktor erniedrigt.

Der Begriff Zeitenwende ist in den letzten Jahren zur staatstragenden Formel geronnen. Er gehört zum Mantra der herrschenden Politik, die sich an der Wiedereinführung des Kriegsgeistes erschöpft und sonst alles aus dem Blick verliert. Ulrike Guérot hingegen löst in ihrem Buch ZeitenWenden den Begriff aus diese einfältigen Rhetorik heraus und schärft ihn als Diagnose. Zeitenwende heißt für sie: Der Boden unserer Selbstverständlichkeiten ist brüchig geworden. Oder schlimmer noch, er wird den Bürgern entzogen.

Demokratie, Vernunft, Europa: Begriffe, die einst als tragende Säulen des Zusammenlebens betrachtet wurden, haben ihre Festigkeit verloren. In Guérots Darstellung ist die Zeitenwende nicht einfach die Ankündigung neuer Budgets für die Bundeswehr, sondern die Erfahrung einer kollektiven Destabilisierung. Gewissheiten wurden dekonstruiert und viele Grundlagen des Zusammenlebens zerschossen.

Gesellschaft ohne Sinnlichkeit

Dieses Buch sollten Sie gelesen haben!

Mit größter Schärfe wendet sich Guérot gegen den Verlust der Vernunft. Sie beschreibt eine Kultur, die sich in Zahlen, Modellen und Simulationen verliert und dabei den Blick für das Wirkliche verliert. Die Corona-Jahre sind für die Gelehrte prototypisch für diese Entwicklung: Wissenschaft, die sich zum Legitimationsinstrument politischer Macht aufschwingt; Medien, die sich in einer Haltung der moralischen Belehrung einrichten; Bürger, die von Freiheitsrechten entwöhnt werden, bis sie sie vergessen haben und kaum noch vermissen.

Die Vernunft, die sich als Verbindung zwischen Kopf und Intuition verstand, wird abgetrennt, ersetzt durch algorithmische Berechenbarkeit. Wo Kant einst das eigenständige Denken forderte, herrscht heute Lemmingmentalität: Follow the Science. Guérot hält dem eine einfache Wahrheit entgegen, die heute kaum noch Beachtung findet: Wissen ohne Erfahrung ist leblos. Und Gesellschaften ohne Sinnlichkeit verlieren jedes Maß.

Aus diesem Befund folgt die tiefere Diagnose: Die Demokratie, wie wir sie uns dachten und was sie nie recht war, ist im endgültigen Abbruch begriffen. Der Endgegner ist kein Putsch, sondern finalisiert die Prozesse mittels schleichender Verschiebungen: Plötzlich werden Grundrechte antastbar und werden in Ausnahmesituationen suspendiert. Die Rechtsstaatlichkeit zerrinnt Schritt für Schritt mehr und kaum jemand nimmt davon Notiz. Der Frosch im Topf spürt lange nicht, wenn das Wasser erhitzt wird, in dem er schwimmt. Das Vertrauen in Institutionen, einst das unsichtbare Kapital jedes Gemeinwesens, geht nachhaltig verloren.

Guérot beschreibt diesen Prozess nicht als Skandal des Augenblicks, sondern als historischen Mechanismus: Demokratien sind sterblich. Ihre Vitalität hängt davon ab, ob Bürger als denkende Subjekte ernstgenommen werden. Werden sie zu Objekten einer menschenverachtenden Politik, dann bleibt nur noch der demokratische Anstrich.

Die Bürde des Menschseins

Noch eindringlicher wird der Blick, wenn Guérot den Kontinent betrachtet. Europa, so ihre These, hat sein zivilisatorisches Versprechen verraten. Einst als Friedensidee geboren, pirscht es sich heute an, um ein Kriegsprojekt zu werden. Statt eigenständig zu agieren, folgt die Europäische Union einer geopolitischen Agenda, die nicht ihre eigene ist. Der Traum eines föderalen, bürgergetragenen Europas, inspiriert durch das Manifest von Ventotene, das Altiero Spinelli, Ernesto Rossi und Eugenio Colorni schrieben, ist nie eingelöst worden. An seine Stelle tritt ein technokratisches Konstrukt, das mehr verwaltet als gestaltet. Guérot sieht Europa am Abgrund: zwischen Unterwerfung gegenüber den Vereinigten Staaten, Entfremdung zu Russland und chinesischer Weltmacht.

Die Idee der Zivilität hielt den Kontinent einst zusammen. Doch dieses Selbstverständnis ist erloschen.

Das Buch ist kein nüchternes Traktat, sondern ein leidenschaftlicher Essay. Guérot schreibt nicht aus der Distanz des Forschers, sondern mit der Unruhe der Betroffenen. Sie zitiert Hannah Arendt, Simone Weil, Jean Gebser: Mit Hilfe dieser Stimmen tastet sich die Autorin denkend voran. Der Text oszilliert zwischen persönlicher Erinnerung und philosophischer Reflexion, zwischen Zeitdiagnose und kulturkritischem Aufschrei.

Stilistisch gleicht ZeitenWenden einem Mosaik: mal präzise Argumentation, mal dichterisches Bild, mal scharfe Polemik. Guérot ist eine Welt verlorengegangen. Man spürt das deutlich. Sie macht sichtbar, dass der schönen neuen Welt an vielem mangelt. An Transparenz und demokratischer Struktur beispielsweise. Aber auch an Lebensgefühl oder Lebensart. Selbst der spontane Museumsbesuch wird zur Prozedur ohne Spontanität, denn viele Häuser bitten um vorherige Anmeldung auf deren Website. Lieben und lachen: Alles wurde gezielt verkompliziert. Der Mensch hat sich verloren. Mensch zu sein fühlt sich zunehmend als schwere Bürde an.

Darf man nicht analog glücklich werden?

Wohlwollend gelesen ist ZeitenWenden kein Pamphlet der Resignation, sondern der Versuch eines Weckrufes. Ulrike Guérot insistiert darauf, dass Gesellschaft nicht auf Selbsttäuschung bauen darf. Der Verlust von Vernunft, Demokratie und europäischer Nachbarschaft ist kein Naturgesetz, sondern Folge politischer und geistiger Entscheidungen und historischer Dynamiken. In der Tradition von Julien Benda oder Hannah Arendt begreift sie den Intellektuellen als Warner, als Stimme gegen die Verführungen der Macht.

Guérot fordert ein neues Denken, das sich nicht mit den bequemen und eindimensionalen Narrativen der Gegenwart zufriedengibt, sondern die Mühe auf sich nimmt, Fragen neu zu stellen: Was ist der Mensch? Was darf er hoffen? Hat er kein Recht darauf, analog glücklich zu werden?

ZeitenWenden ist ein Buch des Übergangs. Es beschreibt kein fertiges System, sondern die Transformation in eine menschengemachte Gesellschaft, die den Menschen ablehnt. Guérots Diagnose ist düster, aber sie enthält einen Funken Hoffnung: Wo Altes zerfällt, kann Neues entstehen und zwar aus dem Alten. Denn der Ruf nach Vernunft, nach Zivilität, nach einem Europa der Bürger, ist nicht einfach bloß nostalgische Sehnsucht, sondern etwas Zwangsläufiges, wenn der Weltgeist aus seiner Hysterie aufwacht.

Ob wir wollen oder nicht, wir stecken mitten in einer Zeitenwende. Auch jenseits der militärischen Aufblähung. Diese Zeitenwende ist antiaufklärerisch, sie möchte die Ideale der Aufklärung ins Nichts auflösen und die bisherige menschliche Geschichte zu einem Irrtum umdeuten. Ulrike Guérots Arbeit hält dagegen und stellt den Versuch dar, die Werte der alten Welt zu konservieren.

Joachim Z. Buchmann

Joachim Z. Buchmann hat sie alle gelesen. Zwischen Buchdeckeln und im echten Leben. Kritiker aus Liebe. Leser aus Leidenschaft. Rezensent aus Geldnöten.
Mehr Beiträge von Joachim Z. Buchmann →

Ähnliche Beiträge:

5 Kommentare

    1. Ein unvollständiges Bild. Die in dem Dokument angeführten Linken sind keine Linken, sondern die Versager oder gar die gekauften Typen als Steigbügelhalter etwa für Merz.

      Die Linke Idee war mal , dass die Bürger zur Selbstverwaltung fähig werden.

      Stattdessen wurde ein Anspruchsdenken an den Staat entwickelt, der selber gar kein Geld hat.
      Deshalb können die Rechten heute gegen den Sozialismus wettern, vergessen aber dabei, dass Habeck ohne Sewing, dem Chef der Deutschen Bank nie Wirtschaftsminister geworden wäre.

      Der Staatssozialismus hat die kapitalistische Produktionsweise nicht abgeschafft, sondern die Speersche Kriegswirtschaft kopiert, zumindest in der DDR.
      In Jugoslawien war das etwas anders, aber wenn sich die Belegschaften die Löhne selbst erhöhen, ohne konkurrenzfähig zu sein, führt das auf dem Weltmarkt in die Pleite.

      Nun ist es so, dass die damaligen Schulden verchwindend gering sind gegen die, die wir heute haben.

      Wir haben keine Probleme mit Kapitalisten auf der nationalen Ebene, die könnten wir sehr wohl demokratisch kontrollieren, Wir haben ein Problem mit Globalisten, Räubern, Staatsterroristen und Kriegstreibern, mit Vasallen und Hochverrätern.
      Und eben mit einem Parteiensystem der Selbstbedienung.
      Dabei wäre es doch simpel, nur noch Parteien zu wählen, die auf Bundesebene direkte Demokratie einführen.
      Dann könnten wir hier über die besten Lösungen debattieren und das wäre sinnvoll genutzte Zeit.

  1. „Guérot beschreibt diesen Prozess nicht als Skandal des Augenblicks, sondern als historischen Mechanismus: Demokratien sind sterblich. Ihre Vitalität hängt davon ab, ob Bürger als denkende Subjekte ernstgenommen werden. Werden sie zu Objekten einer menschenverachtenden Politik, dann bleibt nur noch der demokratische Anstrich.“

    Guérot betrügt sich selbst, das ist ihr Dilemma. Der Plan der EU hatte nie etwas mit Demokratie zu tun, sonst gäbe es einen Verfassungsprozess. Es war von Anfang an ein Anstrich ohne Substanz und ohne ehrlichen Willen.

    Auch Norbert Häring hatte Zweifel, bis er erkannte, welches Trugbild da produziert worden war.

    https://norberthaering.de/propaganda-zensur/digitalcourage-dsa/

    Hat Frau Guérot vergessen, was Claude Juncker über die politische Strategie der EU so mal ausgeplappert hatte?

    Nostalgische Sehnsucht nach nach dem analogen Verbrechen?

    Wir könnten heute die Macht der Betrüger für immer beenden.
    Dazu müssten die Massen aber mal verstehen, dass die Wirklichkeit nicht notwendigerweise darin besteht, was uns gezeigt wird oder bei YouTube erzählt wird.

    Und wer Kirk umgebracht hat, ich tendiere schon dazu, dass ein Vater, der seinen Sohn ans Messer liefert, schwerwiegende Gründe hat. Und der Sohn wird eine schwierige Psyche haben, schon als Transgender und vom Vater abgelehnt.
    Dass der jetzt mit seiner bevorstehden Hinrichtung klar kommen muss oder eben dazu unfähig sein könnte, das dürfte eine neue Erfahrung für den Mann sein, die ich nicht teilen möchte.

    Ja, ich weiß dass ein israelischer Milliardär seine Spenden an Kirks Organisation eingestellt hat, weil er Bibis Politik kritisiert hat. Solange Trump seine Postion nicht ändert, ist das wohl kaum von Bedeutung. Ja Netanjahu ist ein Verbrecher und wäre wohl ohne den Krieg schon entmachtet.
    Nein, es sind jene , die den Tod von Kirk gefeiert haben, ebenso Verbrecher und dumme Idioten.

    Uns helfen Vermutungen nicht weiter, so explosiv sie zu sein scheinen.
    Hat jemand von denen eine Methode, die Netanjahu vor Gericht bringen könnte?
    Nein, also sollten diese Leute schweigen, bis ihnen etwas Vernünftiges eingefallen ist.
    Für mich sind das Wichtigtuer, die von unseren Aufgaben, die wir hier in Deutschalnd lösen sollten, ablenken.

    Wir wissen gar nicht, was Demokratie ist, wenn die neuen Sklaven plötzlich Stimmrechte haben, sich aber nicht mal selbst ernähren können.

    Heute kann alles als Mittel der Zerstörung missbraucht werden.
    Besser wäre es, den Zerstörern jede Macht zur Zerstörung zu nehmen.
    Über den dazu möglichen Weg sollten wir uns unterhalten.

    Es reicht, wenn die Banker ihre Macht verlieren und die Bürger anfangen, ihre Welt selbst zu gestalten.
    Da ist Qualitätskontrolle erforderlich und die kann KI, wenn sie nicht manipuliert ist, besser leisten als ein Heer von Beamten.
    Die könnten dann etwas Nützliches leisten, das wäre schon mal ein Umschlag von Kosten in die Gewinnzone, eine Gewinnzone, die ohne Börse funktioniert.

    Fragen Sie mal die Professorin, was Demokratisierung der Akkumulation sein könnte.
    Selbst wenn Sie 2 KI-Anwendungen zusätzlich benutzen, sie werden die Antwort nicht finden.
    Sie können auch Herrn Bröker fragen, Oder Herrn Rötzer, vielleicht erinnert der sich noch.

    Wie groß ist die Reichweite dieses Forums? Ich glaube, sie ist nicht wirklich bedeutsam.

    Meine Fragen worden bisher nie beantwortet, auch wenn ich Leute persönlich angesprochen habe?
    Kann das dann weg? Ich fürchte ja.
    Wir könnten eine gesunde Welt errichten, wenn wir Dummheit gegen Wissen und Können eintauschen könnten.

    Die Würde des Menschen ist nicht angeboren, man muss sich diese ehrlich erarbeiten.

    Da fängt die Fata Morgana der Lügen und Doppelmoral schon an und das war vor 15 Jahren schon erkennbar, aber alle haben die Augen geschlossen und Angela als Mutter Teresa wahrnehmen wollen.

    So schön die Vorstellung ist, der Mossad könnte es gewesen sein ist, gerade darin offenbart sich eine menschliche Schwäche unseres Denkens.

    Es kommt aber darauf an, die Wahrheit zu kennen und die richtigen Lösungen auf Probleme zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert