Eine Betrachtung von Bob Dylans um Jahrzehnte verspätetem Requiem für John F. Kennedy.
Völlig überraschend veröffentlichte Bob Dylan zu Beginn des globalen Lockdowns einen siebzehn Minuten langen Song über die Ermordung Präsident Kennedys. Heute, 60 Jahre nach dem Mord in Dallas, hört man den Song, in dem Dylan deutliche Zweifel an der offiziellen Täterversion durchschimmern lässt, nochmals mit anderen Ohren.
Das war eine Punktlandung.
Fast zeitgleich zu Beginn des globalen Corona-Lockdowns meldete sich der damals fast 79-jährige Bob Dylan, von dem man acht Jahre lang keine neue Eigenkomposition mehr gehört hatte, Ende März 2020 völlig unvermutet zurück und zeigte mit einem zielgenauen ‚Strike‘ der Welt noch einmal unmissverständlich, wo in der Singer-Songwriter-Szene Gott wohnt. Und zwar mit dem längsten Song, den er jemals geschrieben hat. Er ist, irritierend genug, eine um fast 60 Jahre verspätete Totenklage über die Ermordung Präsident John F. Kennedys. Es lohnt sich, zum Jahrestag dieses „Murder most foul“, anhand dieses außergewöhnlichen Lieds nochmals das späte Echo des Jahrhundertmordes im kollektiven Unbewussten intensiver auszuloten.
Jenseits der Zeit
Der Song kommt scheinbar aus dem Nichts und verliert sich in der Unendlichkeit. Seine Großartigkeit, seine herzzerreißende Schönheit erschließen sich erst nach und nach. Es ist ein Lied, das entdeckt, ja erarbeitet werden will. Immer und immer wieder. Am besten als Endlosschleife. Denn so, stellt sich am Ende heraus, ist es angelegt.
Aber ist es überhaupt ein Lied? Beim ersten Hören tut sich eher so etwas auf wie eine riesige Klangfläche. Die Musik, sparsamst instrumentiert, scheint – wie die Zeit im Song – still zu stehen. Ein nicht enden wollender Augenblick. Die Harmonien sind auf das Minimalste reduziert: auf die drei Akkorde des Kadenzschemas. Lichtjahre entfernt scheint noch so etwas wie ein modifiziertes Bluesschema durchzuschimmern.
Und ist es überhaupt ein Singen? Der späte Dylan „sprech-singt“ – wie ein Priester eine Litanei, wie ein Rabbi das Kaddisch – sein endloses Requiem. Er rezitiert die meisten Zeilen fast ausschließlich auf einem Ton, wodurch er, in Kombination mit der außergewöhnlichen Länge des Songs und dessen Endlosschleifencharakter, den Hörer immer tiefer in eine Trance hineinzieht, in der, wie im Traum, die geschilderten Ereignisse aus der Zeit heraustreten, die Chronologie sprengen, sich wechselseitig überlagern.
Der Titel „Murder most foul“, das fand die Netcommunity schnell heraus, stammt aus Shakespeares „Hamlet“ (I/5) – womit Dylan sofort einen archaischen Assoziationsraum eröffnet. Ich übersetze ihn mir mit dem „Allergemeinsten Mord“. Der Siebzehn-Minuten-Song umkreist spiralenartig die Ereignisse vom 22. November 1963, dem „Dark day in Dallas, November ‘63 / A day that will live on in infamy“, er nähert sich der Ermordung Kennedys aus tausend Perspektiven und mündet in einer gigantischen, nahezu endlosen Totenklage.
Ein Erzähler, Augenzeugen, echte oder falsche Mörder – wer kann das in diesem verwirrenden Kaleidoskop noch auseinanderhalten? – tauchen auf, inclusive des sterbenden Opfers selbst, in dessen komatösen inneren Monolog, wie aus einer anderen Welt, bisweilen Fetzen aus der Kommunikation Dritter dringen, die vorgeben sich um den Sterbenden zu kümmern, in Wirklichkeit jedoch längst damit beschäftigt sind, die Spuren des allergemeinsten Mordes zu verwischen und den nächsten vorzubereiten. Und dabei gelingen dem Sänger wieder mal Formulierungen, die – wie „Good day to be livin‘ and a good day to die“ oder „Thousands were watching, no one saw a thing“ – sofort den poetischen Fingerabdruck Dylans verraten und das Zeug haben, auf Anhieb zu Klassikern zu werden.
Der Mord an John F. Kennedy, der „Murder most foul“, das versteht auch der mit den Einzelheiten unvertraute Hörer sofort, ist für Dylan Resultat eines skandalösen Komplotts, Figuren wie der offizielle Einzeltäter Lee H. Oswald oder dessen Mörder Jack Ruby sind „Only a pawn in their game“ – wie ein Dylansong aus dem Jahr nach der Ermordung Kennedys gelautet hatte. – „Their“? Wer „sie“ sind, die offenbar bestens organisierten Hintermänner dieses zeitlosen Verbrechens? Diese Frage lässt Dylan offen – wodurch die fahle Szenerie des Songs nur noch unheimlicher wird.
Stimmen: Tommy, Pussycat, Lady Macbeth und der sterbende Präsident
Der Song beginnt mit der genauen Fixierung von Ort und Zeit der Ereignisse. Aber sehr schnell, spätestens nachdem der Sänger zum Ende der ersten Strophe den legendären amerikanischen Discjockey der Sechziger und Siebziger, Wolfman Jack, zur Totenklage aufgefordert und danach zum ersten Mal die archaischen titelgebenden Shakespeareworte „Murder most foul“ zitiert hat, beginnen die Konturen zu verschwimmen. Immer deutlicher wird nun, dass die minutiöse Beschreibung von Detailfetzen des Jahrhundertmordes und seiner Vertuschung grundiert, vermischt und kontrastiert ist mit Bruchstücken aus Songs und Filmen, mit Mythen und Gestalten der amerikanischen Popkultur von den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts bis fast in die Gegenwart, die, zu Archetypen verdichtet, gespenstergleich aus archaisch-zeitlosen Räumen wiederauftauchen.
Da sind zunächst die Beatles, die – so wird es versprochen – kommen, um verstörten „little children“ (den verwaisten Präsidentenkindern?) die Hand zu halten; vom Liverpooler River Mersey zieht es das lyrische Ich wassermannselig zum legendären Love & Peace-Festival von Woodstock – um unmittelbar anschließend direkt vor der Bühne von dessen Westcoast-Antipoden Altamont zu landen. (Wo, diese Assoziation muss im Lied gar nicht mehr ausgeführt werden, im Dezember 1969 die Hippie-Bewegung ihre Unschuld verlor, als vor den Augen des „Under my thumb“ singenden Mick Jagger der Afroamerikaner Meredith Hunter von einem Mitglied der Rockergruppe Hells Angels erstochen wurde.)
Heerscharen klassischer wie längst vergessener Helden und Figuren aus frühen Stummfilmtagen, dem Rhythm & Blues der Fünfziger, dem Rock‘n Roll, der frühen Beat- und späten Rockmusik, aus Pop und Jazz wie Buster Keaton, Little Suzie und die einen ‚dizzy‘ machende Miss Lizzy, wie die vom Winde verwehte Scarlett O’Hara, The Who‘s Tommy und seine giftige Acid-Queen, wie Marilyn Monroe und Lady Macbeth umtanzen schattengleich die reale Szenerie um den tödlich verletzten Präsidenten und kommentieren, teils verständnisvoll, teils boshaft-zynisch dessen langsames Hinübergleiten in die andere Welt. Träume, Albträume, Hexen, echte und falsche gute Feen, Heilige und Judasse, Popikonen und reale Personen der Zeitgeschichte vermischen, überlagern sich, Reminiszenzen an uralte Kinderreime klingen an und bilden, wie ein antiker Chor, den unsichtbaren Background des „Murder most foul“.
Und wie in seinem Spätwerk fast überall, montiert Dylan auch hier unzählige Versatzstücke, Zitate aus mehr oder weniger bekannten Liedern des gesamten Pop-Universums in seinen eigenen Text, der sich dadurch zu einem ungeheuren Patchwork auswächst. Zugleich rufen manche Formulierungen – wie „Beeing led to the slaughter like a sacrificial lamb“, „We‘ll mock you and shock you, we‘ll grin in your face“ oder „They killed him once and they killed him twice / Killed him like a human sacrifice“ – geradezu zwingend Assoziationen zum Kreuzestod Jesu herauf.
Die Silhouetten verwischen, die Stimmen überlagern sich: Opfer, Mörder, Zuschauer, Erzähler, die zahllosen Gespenster im Hintergrund. In den fiebrigen Halluzinationen des Präsidenten im Koma fließt all dies zusammen zu einem einzigen breiten ‚Stream of Unconsciousness‘ – jenseits der Zeit.
Die Totenklage
Und dann hebt der Song an zur gewaltigsten Toten-Litanei der Popgeschichte. Es ist der ‚Ghost‘ des Präsidenten selbst – „Play me a song, Mr. Wolfman Jack“ –, dessen Leichnam sich auf dem Wege zu seiner pompösen Bestattung befindet – „Play it for me in my long Cadillac“ –, der hier den legendären Discjockey zu seinem eigenen Requiem auffordert. Das gesamte Universum der amerikanischen Popularkultur – Folk, Beat, Rock, Jazz, Film – ja, selbst Shakespeare und Beethoven werden angerufen, herbeizitiert zur grandiosesten Totenklage. Und statt des lateinischen „Ora pro nobis!“ („Bitte für uns!“ – auf Englisch: „Pray for us!“) heißt es in der Litanei, die der seit über einem Vierteljahrhundert tote Wolfman Jack für den heute vor 60 Jahren ermordeten US-Präsidenten zelebrieren soll, unendliche Male lakonisch: „Play!“
Mehr als sieben Minuten lang dauert dieses rituelle ‚Gebet‘, das kein Ende nehmen will. Und da die Logik der Zeit längst schon außer Kraft gesetzt ist, wie überhaupt die Grenzen überall durchlässig werden und sich auflösen, so erscheinen hier nach der zeitlosen Logik des Traums Songs und Filmszenen, die Kennedy gekannt haben könnte, zusammen mit Liedern und Mythen, die erst lange nach seinem Tode entstanden.
Es ist eine Song-Litanei, die textorientierten Dylanologen Deutungsarbeit für die nächsten Jahre geben wird. Die internationale Fangemeinde will in „Murder most foul“ mittlerweile mindestens 75 Bezüge zu anderen Songs ausfindig gemacht haben. Die Auflistung scheint unendlich, aber der Sound ist vertraut: Unmöglich, zwischendurch nicht immer wieder an Dylan-Klassiker wie „Hard rain’s a-gonna fall“, „Chimes of freedom“ oder „Ring them bells“ zu denken.
Und in diese Litanei ordnet zum Schluss, der keiner ist, sich als Endlosschleife der Song selbst ein:
„Play ‚Murder most foul‘!“
Es liegt eine grenzenlose Traurigkeit in diesem Lied. In seinem sparsamsten und daher äußerst wirkungsvollen Pathos. Am Eindringlichsten wird dies in den kleineren Pausen zwischen den Strophen, wenn Geige und Cello für einen kurzen Moment in den Vordergrund treten und ihrer Sehnsucht freien Lauf lassen.
Das Merkwürdigste dieses an bemerkenswerten Details so reichen Songs aber ist, dass er trotz seiner unendlichen Länge und Ein-Tönigkeit niemals langweilig wird! Wie Dylan das geschafft hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben.
Blick zurück nach vorn
Es ist bekannt, dass der Kennedymord Dylan seit „November ‘63“ immer wieder beschäftigt hat. Und der Song beweist, dass er sich sehr intensiv mit den Details der Ereignisse befasst haben muss. Die offizielle Einzeltäterversion, da ließ und lässt Dylan nicht den geringsten Zweifel, hat er nie geteilt.
Aber der Tote gibt keine Ruhe.
Und so erweist sich Dylans um mehr als ein halbes Jahrhundert verspätetes Requiem heute, genau 60 Jahre nach dem allergemeinsten Mord, zugleich auf verblüffende Weise als prophetisch, denn kurze Zeit später war der Kennedymord wieder in den Medien: Ein Jahr nach der Veröffentlichung von „Murder most foul“ erschien – genau drei Jahrzehnte nach dessen Spielfilm „JFK – Tatort Dallas“ – Oliver Stones zweiter Film über die Ermordung des amerikanischen Präsidenten: „JFK Revisited – Die Wahrheit über den Mord an John F. Kennedy“.
Aufzuklären gibt es jedenfalls noch eine ganze Menge: Obwohl nach einem im Jahr 1992 erlassenen Gesetz bis Dezember 2017 sämtliche in US-Staatsbesitz befindlichen Dokumente zur Ermordung John F. Kennedys freigegeben werden sollten, halten Behörden, Geheimdienste und Militär mit dem Verweis auf die „nationale Sicherheit“ immer noch um die 4.600 Akten – etwa fünf Prozent des gesamten Bestands – zum Fall Kennedy zurück. Und zwar, wie Präsident Biden verlauten ließ, „um erkennbare Schäden für die militärische Verteidigung, nachrichtendienstliche Operationen, die Strafverfolgung oder die Pflege der auswärtigen Beziehungen abzuwenden, die so schwerwiegend sind, dass sie das öffentliche Interesse an einer sofortigen Veröffentlichung überwiegen.“
Wie heißt es im Lied?
What is the truth and where did it go?
Ask Oswald and Ruby – they oughta know
Shut your mouth, says the wise old owl
Business is business and it’s murder most foul
Danke!
DANKE, DANKE! Was für ein Brett von Text!
Habe Dylans Requiem auf JFK soeben auf youtube angehört.
Es ist besonders bewegend und traurig, wenn man dedenkt, dass es ja nicht nur um JFK ging. Spätestens mit der Ermordung seines Bruders Robert sowie auch Martin Luther Kings war klar, dass die Hoffnung eines ganzen Landes auf eine wirklich demokratische und gerechte USA gestorben war. Das Land wurde danach übernommen von skrupellosen Machtmenschen, die die Menschen im eigenen Land ausbeuteten und die USA in zahlreiche Kriege führten, bei denen Hunderttausende unschuldiger Menschen sterben mussten. Von Afghanistan über den Irak, Libyen bis hin zu den (misslungenen) Regime Change Versuchen z.B. in Syrien und in der Ukraine.
Das Lied ist eine Klage über den traurigen Zustand der westlichen Welt, die ihre Werte längst verloren hat.
Man darf eben nur die Wahrheit sagen oder das richtige wollen, frühestens, wenn man in die Rente und damit in die Wirkungslosigkeit geht. Eisenhower (Rede vom “militärisch-industriellen Komplex “) zB hatte das wohl verstanden, Kennedy war vielleicht etwas zu sehr von sich überzeugt – oder doch einfach naiv. Aber er bleibt als Bild, dass die USA theoretisch auch anders ein könnten, dass nicht alle US-Amerikaner im Kern verdorben und verkommen sein müssen, …
“That little Kennedy…..he thought he was god”, sagte der von Vielen als verantwortlich für den Mord Angesehene.
Siehe dazu auch:
David Talbot: “The Devil’s Chessboard”
und
https://edwardcurtin.com/the-life-and-public-assassination-of-president-john-f-kennedy-by-the-cia/
Hier kann man nachlesen, WAS da an politischen Möglichkeiten mit der Ermordung verloren gingen, z.B.
“Yet even before he became president, in 1957, then Senator Kennedy gave a speech in the U.S. Senate that sent shock waves throughout Washington, D.C. and around the world.[2] He came out in support of Algerian independence from France and African liberation generally and against colonial imperialism. As chair of the Senate’s African Subcommittee in 1959, he urged sympathy for African independence movements as part of American foreign policy. He believed that continued support of colonial policies would only end in more bloodshed because the voices of independence would not be denied, nor should they be.
That speech caused an international uproar, and in the U.S.A. Kennedy was harshly criticized by Eisenhower, Nixon, John Foster Dulles, and even members of the Democratic party, such as Adlai Stevenson and Dean Acheson. But it was applauded in Africa and the Third World.
….
One of Kennedy’s crucial allies in his efforts to support third-world independence was United Nations’ Secretary-General Dag Hammarskjöld. Hammarskjöld had been deeply involved in peacekeeping in the Congo as well as efforts to resolve disputes in Indonesia, both important countries central to JFK’s concerns. Hammarskjöld was killed on September 18, 1961 while on a peacekeeping mission to the Congo. Substantial evidence exists that he was assassinated and that the CIA and Allen Dulles were involved.”