Paul Thomas Andersons neuer Film wollte politisch sein. Ihm ist ein unpolitischer Film gelungen, der nur so tut als sei er politisch.
mehr lesenKultur
Karl Schlögel, der Geläuterte
Karl Schlögel erhielt am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In seiner Ansprache gibt er den Geläuterten – er manipuliert mit dieser Tour die Öffentlichkeit.
mehr lesenEs ist unmöglich, gut zu leben, wenn andere schlecht leben
Über das „Gute Leben“ – oder über die Entmaterialisierung des Wohlbefindens.
mehr lesenThe Horror, the Horror
Der Serienkiller und Schlächter Ed Gein ist Popkultur. Sein Grauen nährt Filme und Serien bis heute. Doch je lauter Amerika vom Monster im Keller erzählt, desto besser versteckt es das Monster im Weißen Haus.
mehr lesenNach Recht und Gesetz des Islam
Wo Hinrichtungen die öffentliche Ordnung aufrecht erhalten sollen.
mehr lesenEine verlorene Welt
Ulrike Guérots aktuelles Buch sehnt sich nach Menschlichkeit und warnt vor einer gesellschaftlichen Transformation, die den Menschen zur Störfaktor erniedrigt.
mehr lesenMan spielt nicht mit jemanden, der Kinder erschießt
FIFA, UEFA und Israel gegen Palästina.
mehr lesenRedfords Amerika
Robert Redford war jahrelang der Prototyp eines alternativen Amerika vor Watergate und Vertrauenskrise. In seinen späten Jahren wurde seine Kritik bequemer. Nun ist er gestorben.
mehr lesenKomm her und schenk uns nochmal ein, den letzten Schluck vom letzten Wein
Unsere schönsten Antikriegslieder. Heute: Die Weißen Tauben sind müde.
mehr lesenOlympische Spiele in Deutschland?
Einige kritische Überlegungen zur Geschichte des Sports.
mehr lesen


Letzte Kommentare