Robert Redford war jahrelang der Prototyp eines alternativen Amerika vor Watergate und Vertrauenskrise. In seinen späten Jahren wurde seine Kritik bequemer. Nun ist er gestorben.
mehr lesenKultur
Komm her und schenk uns nochmal ein, den letzten Schluck vom letzten Wein
Unsere schönsten Antikriegslieder. Heute: Die Weißen Tauben sind müde.
mehr lesenOlympische Spiele in Deutschland?
Einige kritische Überlegungen zur Geschichte des Sports.
mehr lesenHauke Ritz: »Europäer griffen immer schon nach Russland«
Deutsche und Russen verbindet mehr als sie trennt. Beide Völker haben einen gemeinsamen Geschichtsraum. Und dennoch gibt es in Deutschland viel Russenhass, während wir Deutschen den Russen aktuell sehr leidtun.
mehr lesen„Tolstoi und die Juden“
Der russische Dichter galt bei rechten Feinden und jüdischen Anhängern gleichermaßen als „Judenfreund“, wurde aber auch verdächtigt, ein versteckter Antisemit zu sein. – Gegen die Gerüchteküche hilft allein Quellenlektüre
mehr lesenGorbatschow und Gödelitz
Vor drei Jahren, am 30. August 2022, starb der ehemalige sowjetische Staatschef und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow.
mehr lesenZeigen Sie Ihrem Kind jetzt endlich brutale Filme!
Kriegstüchtigkeit bedeutet Kindeswohlgefährdung. Man sollte diese Kindeswohlgefährdung homöopathisch mit kleinen Gaben Kindeswohlgefährdung auf Kinoleinwänden bekämpfen.
mehr lesen»Wie könnt ihr es wagen, uns zu sagen, wie wir leben sollen?«
Erst kamen die weißen Männer und Frauen und erklärten den Stämmen in Westpapua, dass sie moderner leben sollten. Jetzt sind es wieder Menschen aus dem Westen, die ihnen sagen, dass Kulturbewahrung vielleicht doch besser sei.
mehr lesenDie Prosa des Krieges
Oft als Kriegsverherrlichung missverstanden, ist Ernst Jüngers In Stahlgewittern ein eindringliches Protokoll des modernen Massenkrieges – und damit eine tiefgründige Kritik an der Entmenschlichung durch Technik, Gewalt und Uniformität.
mehr lesenMaimak sehen und verstehen
Der Ort Maimak in Kirgistan hat unsere Autorin aufgrund seiner Geschichte, seines Schicksals nach dem Zerfall der Sowjetunion sowie seiner Verbindung zum Leben und Werk Aitmatows besonders fasziniert.
mehr lesen
Letzte Kommentare