Und jetzt: der Weihnachtsbraten!

Bild von einem saftigen Truthahn
Auch an Weihnachten sollte man sich die Frage stellen: Kann man mit gutem Gewissen Fleisch essen? Bild: Claudio Schwarz / Unsplash

Die Hersteller von Kochgeschirr und Küchenutensilien melden steigende Absatzzahlen. Die Coronakrise macht’s möglich: Es wird wieder mehr zuhause gekocht. An Weihnachten muss es ja traditionell sowieso der große Schmaus sein, egal wie viele Familienmitglieder da nun zugelassen sind. Und bei den meisten dürfte dann der Braten auf den Tisch kommen. Nur, wo können wir noch Fleisch kaufen, wenn wir gleichzeitig an das Klima, die Umwelt und das Tierwohl denken?

Pünktlich zum Weihnachtsfest hat Greenpeace eine Studie zu den versteckten Kosten von Rind- und Schweinefleisch vorgelegt – in dieser Kolumne vergangene Woche (Der Preis des Billigfleischs) vorgestellt. Da haben die Nachhaltigkeitsberaterinnen von “Soil and more Impacts” in Hamburg ausgerechnet, wie viel versteckte Kosten bei der Fleischproduktion anfallen. Wie viel Ressourcenverbrauch, wie viele Umwelt- und Klimaschäden nicht die Verursacher zahlen, weil sie auf die Gesellschaft und die zukünftigen Generationen abgewälzt werden, und was Rind- und Schweinefleisch kosten müsste, wenn die versteckten Kosten von uns Fleischesserinnen mit bezahlt werden müssten. Nach dieser Studie müsste “konventionell” erzeugtes Rindfleisch um mehr als die Hälfte teurer sein, “konventionelles” Schweinefleisch sogar doppelt so teuer. Aber auch Ökofleisch müsste viel teurer sein, beim Schwein plus 23, beim Rind plus 50 Prozent. Und bei diesen Berechnungen sind Biodiversitätsverluste nur wenig und Tierwohl noch gar nicht eingepreist. Was also tun, wenn man doch noch einen Weihnachtsbraten auf den Tisch bringen will?

Man kann mit dem Einkauf gezielt die Biobetriebe unterstützen, bei denen es den Tieren am besten geht, und die gleichzeitig eine Form der Landwirtschaft betreiben, die die Böden gesund hält und das Klima schützt. Solche Höfe gibt es, vielleicht sogar ganz in der Nähe. Man muss unter Umständen ein wenig suchen und dabei wissen, wonach gesucht wird.

Kann man mit gutem Gewissen Fleisch essen?

Fangen wir mit der Gans an. Und raten gleich mal grundsätzlich ab vom Gänsebraten, weil die “konventionellen” Gänse beinahe ein Blackbox-Produkt sind. Wie sie aufgewachsen sind, lässt sich von Verbraucherinnen so gut wie nicht überprüfen, denn bis zu achtzig Prozent des in Deutschland verzehrten Gänsefleischs ist importiert. Die Gänse kommen zumeist aus Polen und Ungarn, aber auch Frankreich und Bulgarien. In diesen Ländern ist die Tierquälerei des Gänsestopfens nicht verboten.

In Deutschland ist Gänsestopfen verboten, nicht aber der Import von “Stopfgänsen”. Wie der Name der Quälerei schon sagt, wird den Gänsen dabei das Futter in den Hals gestopft. Es entsteht die krankhaft vergrößerte Stopfleber, die als Foie gras noch immer zu den Delikatessen der französischen Küche zählt. Das Fleisch um die kranke Stopfleber herum ist für die Gänsestopferinnen eigentlich nur ein Nebenerwerb, gerade gut genug zum Export nach Deutschland. Dort können die Stopfgänse dann im Supermarkt gerne auch als “Gans aus bäuerlicher Haltung” vermarktet werden. Das ist nicht einmal ganz gelogen, vor allem aber nicht verboten, da dies keine geschützte Bezeichnung ist.

Auch “aus kontrollierter Haltung” kann die gequälte Gans kommen oder als ungarische oder polnische “Hafermastgans” vermarktet werden. Wer sich so etwas kauft, sollte wissen, dass er ein wissentlich krank gequältes Tier vor sich hat, das höchstens fünfzehn Wochen lang leben durfte und dabei womöglich auch noch bei lebendigem Leib gerupft worden ist.

Gänse in Freilandhaltung
So dürfen die wenigsten Gänse leben. In Deutschand ist Freilandhaltung üblich, aber nur ein Prozent der Gänse sind Bewohnerinnen eines Biohofs. Achtzig Prozent der hier verkauften Gänse sind importierte Tiere, meist aus tierquälerischer Stopfmast. | Foto: Ada K / Pixabay

Die deutschen Gänse stammen fast alle aus Freilandhaltung, leben deutlich länger und kosten mindestens das Vierfache der importierten Stopfgänse. Ein einziges Prozent der hierzulande aufgewachsenen Gänse hatte immerhin sieben Monate auf einem Biohof zu leben. Am Ende kosten solche Gänse dann rund zwanzig Euro pro Kilo, die “konventionellen” Freilandgänse um die fünfzehn Euro und die importierten Qualtiere knapp vier Euro. Wenn es also der traditionelle Gänsebraten sein soll, dann werden gut hundert Euro dafür fällig, falls man eine der Biogänse ergattern kann.

Der klimafreundliche Rinderbraten

Suchen wir nun den Rinderbraten, der mit gutem Gewissen gegessen werden kann. Wer dabei nicht nur aufs Tierwohl, sondern auch auf den Klimaschutz achten will, hat es schwer. Zumindest dann, wenn die Studie von Soil and more ernst genommen wird. Das Problem der Rinder ist nämlich, dass aus ihrem komplizierten Verdauungstrakt Methan entweicht, ein Klimagas, das 24-mal wirksamer ist als Kohlendioxid. Das führt auch dazu, dass die Nachhaltigkeitsberater aus Hamburg das Fleisch von Biorindern fast genauso kritisch sehen wie das aus “konventioneller” Haltung. Die Tiere auf den Biohöfen leben nämlich deutlich länger als die in der eher industriellen Mast und können daher auch länger Klimagas ausstoßen.

Nun gibt es aber ein paar Parameter, die die von Greenpeace beauftragte Studie nicht oder nur sehr pauschal berücksichtigen konnte, weil man dazu jeden landwirtschaftlichen Betrieb mit Rinderhaltung gesondert hätte betrachten müssen. Dazu gehören zum Beispiel der Weidegang und der durch den direkten Einfluss der Rinder unter dem Grünland vermehrt aufwachsende Humus. Darin binden die Bodenlebewesen erhebliche Mengen an Kohlenstoff. Den wiederum haben die Pflanzen zuvor als CO2 aus der Atmosphäre weggeatmet. Und unter einer lebendigen Weide findet sich mehr Humus als in einem über Jahrhunderte gewachsenen Waldboden. Außerdem erhöht der Weidegang der Rinder die Biodiversität im Grünland. Wo kein Kreiselmäher kommt, können Insekten und Wiesenvögel überleben. Und die Bioverbände wie Bioland, Naturland und Demeter verpflichten ihre Rinderhalterinnen, den Tieren Weidegang zu gewähren. Das wäre der eine Teil der Gegenrechnung zum klimaschädlichen Rinderbraten. Der zweite Teil ist nicht weniger kompliziert, aber vielleicht noch überzeugender.

Kühe auf der Weide
Milchkühe auf dem Weg zum täglichen Weidegang. Demeter, Bioland und Naturland schreiben ihren Mitgliedshöfen den Weidegang der Rinder vor. | Foto: Florian Schwinn

Schauen wir uns dazu mal einen biodynamisch bewirtschafteten Hof an. Demeter schreibt seinen Mitgliedern die Tierhaltung vor, weil nur mit den Tieren die bio-dynamische Kreislaufwirtschaft des Hofes gelingt. Ohne ihren Dung und ihre Mitarbeit auf der Weide ist es kaum möglich, das Land über Jahrzehnte fruchtbar zu halten, wenn man nicht Dünger zukaufen will. Wenn nun ein Demeter-Hof sich um den Nukleus einer sechzigköpfigen Kuhherde gruppiert und diese sechzig Kühe und ihr Nachwuchs über Jahrzehnte nicht mehr werden, weil die überzähligen Tiere regelmäßig geschlachtet werden, dann emittiert diese Rinderherde jedes Jahr die gleiche Menge Methan. Dieses Gas ist zwar viel klimaschädlicher als Kohlendioxid, dafür aber auch viel kurzlebiger. Nach zwölf Jahren in der Atmosphäre zerfällt es. Nach zwölf Jahren ist also das Methan aus unserem Biohof wieder weg. Wenn der Hof, wie das bei manchen Demeter-Betrieben zum Beispiel der Fall ist, nun schon seit Jahrzehnten immer eine gleich große Rinderherde hält, kommt von dort jedenfalls kein zusätzliches Methan mehr in die Atmosphäre. Von solch einem Hof käme dann ein Rinderbraten mit gutem Klimagewissen.

Saugutes Leben?

Womit wir beim Schweinsbraten angelangt wären, wie das die Bayern nennen, wo er quasi Nationalgericht ist. Nun wird es wieder deutlich schwieriger, weil das Hausschwein ein stark industrialisiertes Tier geworden ist. Die üblichen Hybridschweine, die auch von vielen Biobetrieben gehalten werden, stammen aus genetisch relativ verarmten Züchtungen, die durch eine Kombination aus weiblichen und männlichen Zuchtlinien für schnelle Gewichtszunahme “optimiert” werden. Bioschweine haben mehr Platz im Stall, einen Auslauf und einen Ruhebereich mit Einstreu. Sie werden älter als die Tiere in der industriellen Turbomast. Aber so ein richtig saugutes Leben mit Wühlen und Suhlen müssen auch sie nicht gehabt haben.

Wer schon einmal das Glück hatte, einer Rotte Wildschweine länger zuschauen zu können, kann ahnen, was ein gutes Schweineleben wäre. Das dem Hausschwein auch zu gewähren, wäre durchaus möglich. Dann würde aber das Kilo Schweinefleisch etwa das Doppelte dessen kosten, was wir heute beim Discounter bezahlen, falls wir wirklich dort noch Fleisch kaufen wollen.

Hutewaldschweine; das ganze Jahr draußen
Saugutes Leben – das ganze Jahr draußen: Die leider noch seltene Haltungsform der “Waldschweine”. Hier die Angler-Sattelschweine des Hutewaldhofs in Riskau im Wendland. | Foto: Florian Schwinn

Schweine sind Waldtiere und sie wurden früher, ganz früher, auch tatsächlich im Wald gehalten. In Deutschland ist das Halten von Schweinen im Wald heute verboten und die wenigen Betriebe, die es dennoch tun, haben zumeist einen jahrelangen Streit mit den Veterinärämtern hinter sich. Und sie setzen nicht auf die üblichen Hybridschweine, sondern halten meist alte Hausrassen wie Duroc, Berkshire, Bentheimer oder Angler-Sattelschwein. Das sind völlig andere Schweine als die Hybridtiere. Sie haben Borsten, sie sind kräftig, widerstandsfähig, und sie legen sich einen gesunden Speck zu, mit dessen Hilfe sie auch draußen überwintern können. Alles was sie brauchen, ist ein kleiner Unterstand, in dem sie sich in kalten Nächten gegenseitig wärmen. Von solchen Höfen käme der Schweinsbraten mit gutem Gewissen.

So, und wenn es diese Weihnachten damit noch nicht geklappt hat, dann vielleicht beim nächsten Fest. Und wer jetzt sagt, wenn das alles so kompliziert ist, dann verzichte ich doch lieber auf den Festtagsbraten und koche vegan. Bitte sehr, eine gute Idee! Aber nicht weniger kompliziert. Wenn Sie nämlich auf Gemüse ausweichen, dann achten Sie bitte auch da auf den umwelt- und klimaschädlichen Rucksack der Lebensmittel. Wo kommen sie her, jetzt im Winter? Wie viel Treibhausgas und wie viel Ausbeutung menschlicher Arbeitskräfte klebt an ihnen? Beim Reisanbau zum Beispiel entstehen Unmengen an – ja genau – Methan.

Frohes Fest! Guten Appetit!

 


Aktion Tier zur Weihnachtsgans: https://www.aktiontier.org/themen/nutztiere/hausenten-hausgaense/die-weihnachtsgans/

hr-Beitrag zur Weihnachtsgans: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alles-wissen/sendungen/weihnachtsgans-wie-gaenseleben-und-tierwohl-zusammenpassen-,video-138420.html

Waldschweine in Bayern: http://waldschwein.com/ und https://www.eichelschwein.de

Waldschweine in Niedersachsen: https://hutewaldhof.de/

Waldschweine in Hessen: https://www.hutewald-basdorf.de/

Waldschweine in Baden-Württemberg: https://www.hofgut-silva.de

Ähnliche Beiträge: