Der erste Bodenreport des Bundesamtes für Naturschutz stellt fest: Das Leben im Boden ist gefährdet durch die intensive Landwirtschaft.
mehr lesenGesellschaft
Das Ende des Kükentötens?
Jedes Jahr werden in Deutschland über dreißig Millionen Hühnerküken direkt nach dem Schlupf getötet. Damit soll nächstes Jahr Schluss sein. Ist damit alles gut?
mehr lesenDie grünste Woche
Ob Green Deal, „Öko-Baromteter“, Ökologisierung der „konventionellen“ Landwirtschaft als Wahlkampfthema – Es grünt so grün, und das mitten im Winter.
mehr lesenEssen ist politisch!
Corona hin oder her: Es ist Wahlkampfzeit in Deutschland. Das Superwahljahr 2021 hat kaum begonnen, schon zeichnet sich ab, dass die Landwirtschaft zum Wahlkampfthema wird.
mehr lesenKönnen wir „Disease X“ verhindern?
Gegen Sars-CoV-2 sind nun Impfstoffe im Einsatz, und damit ist das Ende dieser Pandemie in Sicht. Nicht aber das Ende der Pandemien. Die werden uns in Zukunft in kürzeren Abständen heimsuchen, wenn wir unser Verhalten, unser Wirtschaften und unsere Art der Landwirtschaft nicht ändern.
mehr lesenVorsicht! Hoch verarbeitete Lebensmittel erhöhen das Todesrisiko deutlich
Nach einer groß angelegten Studie steigt mit zunehmendem Konsum vor allem die Wahrscheinlichkeit, an Herzerkrankungen zu sterben
mehr lesenDer Schweinezyklus
Zum Jahresende haben viele Bauern und Bäuerinnen die Kraft ihrer Traktoren demonstriert. Mit Erfolg?
mehr lesenUnd jetzt: der Weihnachtsbraten!
An Weihnachten muss es ja traditionell sowieso der große Schmaus sein, egal wie viele Familienmitglieder da nun zugelassen sind. Und bei den meisten dürfte dann der Braten auf den Tisch kommen. Nur, wo können wir noch Fleisch kaufen, wenn wir gleichzeitig an das Klima, die Umwelt und das Tierwohl denken?
mehr lesenWegwerfküken oder Bruderhahn
Rund 45 Millionen männliche Küken werden in Deutschland jedes Jahr sofort nach dem Schlüpfen entsorgt, weil sie das falsche Geschlecht haben.
mehr lesen
Letzte Kommentare