In-vitro-Fleisch soll gut sein für die Umwelt, das Klima und das Tierwohl, aber die Frage ist, ob die Menschen das essen wollen. Vielen scheint es zu unnatürlich zu sein, um es überhaupt probieren zu wollen
mehr lesenGesellschaft
Wir können nicht mehr warten!
Interview mit Lena Jacobi von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft über Lebensmittelpreise und die Agrarwende.
mehr lesenWas tun!
Klimaschutz, Tierwohl, Biodiversität und faire, zukunftsfähige Arbeitsbedingungen: Die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof will die Zukunft der Landwirtschaft aufbauen, mit zwanzig Cent mehr pro Liter verkaufter Milch.
mehr lesen„Die verletzlichsten Opfer der Klimakrise werden allein gelassen“
Der international tätige Finanzexperte und Klima-Aktivist David Ryfisch (Germanwatch) im Interview über die Konsequenzen aus der COP26 von Glasgow
mehr lesenUnd jetzt: der Weihnachtsbraten!
Ob Gans, Rind oder Schwein: Wo können wir noch Fleisch für den Weihnachtsbraten kaufen, wenn wir gleichzeitig an das Klima, die Umwelt und das Tierwohl denken?
mehr lesenHofladen weltweit
Mandarinen, Schokolade, Äpfel, Nüsse. Was der traditionelle Nikolaus den Kindern bringt, kommt immer auch von weit her. Bei uns wachsen weder Mandarinen, noch der Kakao, […]
mehr lesen„In Frankreich will man das Märchen aufrechterhalten, dass die Atomkraft billigen Strom liefert“
Ralf Streck über die Atompolitik Frankreichs und den Versuch, sie auch in der EU als grüne Energie zu verkaufen. Frankreich ist abhängig vom Atomstrom der Staatskonzerne und hat keine Alternativen aufgebaut, neue Reaktoren, von denen Macron schwärmt, können auch klimapolitisch keine Lösung sein
mehr lesenAgrarwende – jetzt?
Mit Cem Özdemir zieht einer ins Bundeslandwirtschaftsministerium, der zwar nicht vom Fach ist, aber „ein politisches Schwergewicht“. Sagt Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Kommt jetzt die Agrarwende?
mehr lesenAuf dem dritten Weg – die Weidekuh
Das Narrativ des Agrarindustriellen Komplexes: Der Biolandbau braucht viel mehr Fläche, wenn er die gleiche Menge Lebensmittel erzeugen soll wie die konventionelle Landwirtschaft. Doch stimmt das überhaupt?
mehr lesenEnde Agrarwende
Die Konservativen und die Sozialdemokraten im Europaparlament haben die gemeinsame Agrarpolitik durchgewinkt und damit ein weitgehendes Weiter-so auf den Äckern. Ist das das Ende der Agrarwende?
mehr lesen
Letzte Kommentare