In Europas größter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin starben über 50.000 Tiere. Weil die meisten Sauen mit ihren Ferkeln in engen Kastenständen eingesperrt waren, konnten sie nicht fliehen.
mehr lesenGesellschaft
Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 5
Genau in der Zeit, in der die Hühner eigentlich keine Eier legen, werden die meisten Eier verkauft: zwischen Weihnachten und Ostern.
mehr lesenCovid-Müll: Kehrseite der Pandemie-Bekämpfung
Die Sorge um die Gesundheit produziert für die Umwelt gefährliche Müllmassen, das ruft nun selbst Archäologen auf den Plan, die auch ihren Berufsstand von der Pandemie profitieren lassen wollen
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 4
Ein Huhn mit weltweiter Alleinstellung: der Legehenne Lohmann Brown. Keine Hühnerrasse, sondern ein Markenprodukt. Lohmann Brown ist Weltmarktführerin beim Eierlegen
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 3
Das Huhn ist das industrialisierte Nutztier schlechthin.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 2
Hühner sind neugierig und lernen sehr schnell. Sie reden miteinander, halten in ihrer Gruppe ständig auch akustisch Kontakt. Sie sind soziale Tiere, trotz der sprichwörtlichen Hackordnung.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 1
Wie kam der Mensch auf das Huhn, wie das Huhn zum Menschen? Wieso legen heutige Legehennen fast jeden Tag ein Ei? Wieso ist Ostern eigentlich ein Eierfest?
mehr lesenIst Mikroplastik die gefährlichere Pandemie?
Noch ist nicht bekannt, welche Folgen die Anreicherung von Nanomaterialien in der Umwelt und in menschlichen Körpern hat, aber sie dringen in Zellen ein und reichern sich vor allem im Gehirn an
mehr lesenJenseits von Landwirtschaft
Einer der größten Treiber des Klimawandels ist ausgerechnet die Branche, die am meisten unter ihm leidet: die Landwirtschaft.
mehr lesen2018 sind 8,7 Millionen allein an Luftverschmutzung durch fossile Energien gestorben
Im Unterschied zu Viren und anderen natürlichen Risiken könne man die Verbrennung fossiler Energien besser und leichter kontrollieren: „Das ist eine klare Botschaft an Politiker und Stakeholder, den Übergang zu sauberen Energien zu fördern“, so die Wissenschaftler
mehr lesen