Große Felder, große Subventionen. Doch Natur-, Umwelt- und Klimaschutz bleiben oft auf der Strecke. Dabei könnte die Landwirtschaft vom Klimasünder zum Klimaretter werden. Mit den richtigen Subventionen.
mehr lesenGesellschaft
Slowakei: Atomkraftwerk ohne Containment und Schutz gegen Flugzeug-Abstürze soll ans Netz
Schon seit 1985 bastelt man im slowakischen Mochovce am dritten Reaktorblock herum, der nun mit Flugzeug-Crashnetzen ans Netz gehen soll, die bestenfalls ein kleines Sportflugzeug abfangen
mehr lesenAgrardialog: Bewegung bei den Bauern
Die Bäuerinnen und Bauern wollen gehört werden von den künftigen Koalitionsparteien. Wie die von der scheidenden Regierung einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft auch nach ihrem Abschlussbericht weitergemacht hat, so jetzt auch der Agrardialog nach dem Scheitern der Gespräche mit dem Lebensmitteleinzelhandel.
mehr lesenDas Gift und wir
Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können. Beispiel: das Schweizer Crowdfunding-Projekt „Fruchtbare Böden fürs Klima“ des Bodenfruchtsbarkeitsfonds
mehr lesenRegenwald im Einkaufskorb
Im Supermarkt einkaufen und dabei nicht den Regenwald zerstören? Fast unmöglich! Jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl und dafür muss jede Menge Regenwald vernichtet werden. Dabei gäbe es auch nachhaltiges Palmöl.
mehr lesenOcean Cleanup: Jetzt soll die große Aufräumarbeit von Plastikmüll in den Meeren beginnen
Die Organisation will die Technik entwickelt haben, um 90 Prozent des in Meeren treibenden Plastimülls einzusammeln und zu recyceln
mehr lesenKommission Zukunft
Die Themen Umwelt und Landwirtschaft müssen die Agenda der Sondierungen und danach der Koalitionsverhandlungen bestimmen.
mehr lesenTanja Busse: Antworten zum Thema Fleischkonsum
33 Antworten auf 33 Fragen zum Thema Fleischkonsum gibt Tanja Busse in ihrem neuen Buch. Antworten auf unbequeme Fragen, die sich Menschen stellen müssen, wenn sie Fleisch essen wollen, oder sagen wir: die sie sich stellen sollten.
mehr lesenAlte Spritfresser länger zu fahren, schützt das Klima besser, als schnell neue Elektroautos zu kaufen
Zur Reduktion der CO2-Emissionen bei der Verkehrswende, wäre es nach einer Studie ratsam, schon gebaute Autos länger zu nutzen, weil auch bei Elektroautos die Produktion mehr Energie verbraucht wird, als durch Ersetzung der Spritfresser eingespart wird
mehr lesenAfD tritt für die Freiheitsrechte ein – der Angler
Im Grün-Schwarz regierten Baden-Württemberg gibt es ein Nachtangelverbot, gegen das die AfD nun mit in Coronazeiten gelernter Argumentation antritt – und die Angler zu den eigentlichen Naturschützern macht
mehr lesen