Per In-Ovo-Geschlechtsbestimmung sollen jährlich rund 45 Millionen Küken gar nicht erst geboren werden. Das Ende des Kükentötens, heißt es. Doch nur in einer deutschen Brüterei wird das Verfahren bisher angewendet.
mehr lesenGesellschaft
Motor der Verschwendung
Was kommt in den Einkaufswagen? Was in den Müllcontainer? Darüber entscheidet meist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Mit ihm fängt die Lebensmittelverschwendung an.
mehr lesenKinder nehmen zunehmend Nano- und Mikroplastik auf – schon im Mutterleib
Eine Metastudie weist darauf hin, dass Plastikpartikel einen Mix an toxischen Chemikalien enthalten. Was sie im Körper, vor allem in dem der Kinder, anrichten können, ist weitgehend unbekannt
mehr lesenDie Fleisch-Wasser-Lüge
Wer Fleisch isst, schädigt das Klima. Weil die Tiere Treibhausgas produzieren, weil für die Produktion von Fleisch gewaltige Mengen Wasser verbraucht werden, weil auf den […]
mehr lesenNaturverträgliche Pestizide?
„Bundesumweltministerin Lemke und Landwirtschaftsminister Özdemir haben angekündigt, die Landwirtschaft neu auszurichten. (…) Das würde unter anderem bedeuten, dass bald nur noch naturverträgliche Pestizide eingesetzt werden dürfen und Produkte wie etwa Glyphosat vom Markt genommen würden.“
mehr lesenMögliches Milliardengeschäft mit im Labor gezüchtetem Fleisch aus Muskelzellen
In-vitro-Fleisch soll gut sein für die Umwelt, das Klima und das Tierwohl, aber die Frage ist, ob die Menschen das essen wollen. Vielen scheint es zu unnatürlich zu sein, um es überhaupt probieren zu wollen
mehr lesenWir können nicht mehr warten!
Interview mit Lena Jacobi von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft über Lebensmittelpreise und die Agrarwende.
mehr lesenWas tun!
Klimaschutz, Tierwohl, Biodiversität und faire, zukunftsfähige Arbeitsbedingungen: Die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof will die Zukunft der Landwirtschaft aufbauen, mit zwanzig Cent mehr pro Liter verkaufter Milch.
mehr lesen„Die verletzlichsten Opfer der Klimakrise werden allein gelassen“
Der international tätige Finanzexperte und Klima-Aktivist David Ryfisch (Germanwatch) im Interview über die Konsequenzen aus der COP26 von Glasgow
mehr lesenUnd jetzt: der Weihnachtsbraten!
Ob Gans, Rind oder Schwein: Wo können wir noch Fleisch für den Weihnachtsbraten kaufen, wenn wir gleichzeitig an das Klima, die Umwelt und das Tierwohl denken?
mehr lesen