Im Prinzip sind die Vereinigten Staaten der Ukraine verpflichtet. Sie können es sich nur nicht leisten, in einen Krieg zu ziehen – um keinen […]
mehr lesenGesellschaft
Der rasende Stillstand der Städte
Erst wenn die Segregation städtischer Räume gestoppt ist, besteht Aussicht auf Erfolg in der Überwindung von gruppenbezogenen Vorurteilen
mehr lesenBKA-Gesetz umgeht Kennzeichnungspflicht für personenbezogene Informationen
Datenschutz-Negativpreis für Polizei und Bundeskriminalamt
mehr lesen„Wir brauchen eine Ernährungswende“
„Wir brauchen eine Ernährungswende – angesichts des Kriegs in der Ukraine jetzt mehr denn je.“ Mit diesem Satz hat eine Gruppe von acht Wissenschaftlerinnen und […]
mehr lesenEin Gespräch über Hühner
Ich bin zu Carsten Bauck gefahren, zum Bauckhof nach Klein Süstedt bei Uelzen. Aber wie es so ist in diesen Zeiten: Natürlich war das nicht nur ein Gespräch über Hühner, was wir dort geführt haben, sondern auch eines über den Krieg, der längst in jeden Hühnerhof hineinreicht.
mehr lesenKrieg gegen Klima und Ökologie
Nützlich für die Agrarlobby: Angesichts des Mangels an Getreide auf dem bislang von der Ukraine und Russland maßgeblich mitbedienten Weltmarkt, setzt die Europäische Kommission einen Teil ihrer eigenen Öko-Regeln außer Kraft.
mehr lesenDer Krieg auf dem Acker
Weniger Fleisch, weniger Biosprit, weniger Futtermittel: Der Ukrainekrieg hat weitreichende Folgen. Wie reagiert die deutsche Agrarindustrie?
mehr lesenMillionen fürs Tierwohl
Was bedeutet Tierwohl in der Milchwirtschaft? Die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof macht es vor.
mehr lesenBoden gut machen
Diese Kolumne oder der oder das Blog, wie immer wir das nennen mögen, heißt „Führerschein für Einkaufswagen“. Dass solch ein Führerschein Not täte, wissen alle […]
mehr lesenFlüsse enthalten weltweit pharmazeutische Wirkstoffe
Nach einer globalen Studie stellt in mehr als einem Viertel der Proben die Belastung durch pharmazeutische Wirkstoffe eine Gefährdung der Umwelt oder der menschlichen Gesundheit dar.
mehr lesen