Vor knapp neun Jahren beschloss eine New Yorker Feministin, Männern auf dem Gehweg nicht mehr auszuweichen, und wunderte sich, dass manche sie tatsächlich anrempelten. Ein Mythos war geboren. Doch was sagt die Wissenschaft zu diesem Phänomen?
mehr lesenGesellschaft
Wissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus
Seit der industriellen Revolution sei die Menschheit in einen „Boom-Bust-Zyklus“ der Bevölkerung und einer fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Ressourcen gefangen. Aufgrund einer „kognitiven Inkompetenz“ wird so weiter gewirtschaftet, die Fixierung auf die Klimaerwärmung trage zur Verkennung der Dynamik bei.
mehr lesenOpioide: Auch Medikamente können töten
Zum Internationalen Tag gegen Überdosierung ein Blick auf die USA und den Schmerzmittelskandal.
mehr lesenWas die ‚Queeren‘ und ‚Woken‘ bewegt
Zwischen öffentlichen Anfeindungen und gesellschaftlicher sowie rechtsstaatlicher Anerkennung befindet sich Queerness auf dem Weg zu einer ‚normalen‘ Identität.
mehr lesen„Die Vorverurteilung quillt aus allen Textstellen“
„Die SZ-Berichterstattung weist jedenfalls zahlreiche Qualitätsdefizite auf, die einem professionellen Blatt so einfach nicht zugestanden werden sollten“ – das sagt der Medienjournalist Timo Rieg im Overton-Interview zum Fall Aiwanger.
mehr lesenKI verbessert Lauschangriffe auf das Gehirn
Neurowissenschaftler konnten rekonstruieren, was Menschen denken oder sehen – und jetzt auch anhand von Pink Floyds Another Brick in the Wall, was bzw. wie sie etwas hören. Sind unsere Gehirne bald nicht mehr privat?
mehr lesen„Give peace a chance“ – ein frommer Wunsch und seine Täuschung
Eine neue Flugschrift nimmt – rücksichtslos gegenüber allen Idealismen – den Frieden ins Visier. Ein Interview mit Freerk Huisken.
mehr lesenKrankheit als transformative Erfahrung
Während man in Deutschland zuweilen die schlechte gesundheitliche Konstitution kaschiert, geht man in China viel offener mit eigenen Krankheiten um.
mehr lesenGeschlechtliche Selbstbestimmung – Aber was hat der*die Staat davon?
Wie immer man den Aufschub deutet, der die Verabschiedung des „Selbstbestimmungsgesetztes“ vor der Sommerpause ereilt hat, heute ist es so weit und das Parlament darf den überarbeiteten Entwurf abnicken.
mehr lesenZiemlich rechts im „Kampf gegen rechts“
Ein Teil der Linken kämpfte nicht gegen „Querdenken“, sondern gegen ihr eigenes Selbstverständnis.
mehr lesen


Letzte Kommentare