Ein Influencer bestimmt in China die Schlagzeilen. Er hat seinem Publikum mitgeteilt, dass ihn dessen Armut ankotze.
mehr lesenGesellschaft
Ukraine-Krieg: „Die Zeit wird knapp“
Die New York Times gibt eine pessimistische Einschätzung der Erfolgsaussichten für die ukrainische Großoffensive. Der Glaube an einen Sieg der Ukraine scheint zu schwinden.
mehr lesenWahlbörsen, Expertenprognosen, Umfrageinstitute? Wettbewerb um das beste Prognoseinstitut
Die Gesamtrangliste über die aktuellen Landtagswahlen in den 16 Bundesländern ist ein wichtiges Instrument zu Qualitätsprüfung der Institute. Dabei wird aus sieben Kriterien eine zusammenfassende Bewertung gebildet
mehr lesenTagesschau berichtete: „Kostjantyniwka: 16 Tote bei russischem Angriff auf Marktplatz“
Westliche Medien wie die Tagesschau geben ukrainische Darstellungen oft direkt und unkritisch weiter. In Kostjantyniwka, wo 17 Menschen getötet wurden, ist es alles andere als sicher, ob es eine russische Rakete war.
mehr lesen„Prinzessin der Desinformation“: Warum das ZDF 90 Minuten für Alina Lipp opfert
Die in Russland lebende deutsche Bloggerin lässt den deutschen Medien offenbar keine Ruhe.
mehr lesenKünstliche Impertinenz
Es gibt sie durchaus noch, die Themen für die Linken. Neben der sozialen Ungerechtigkeit, die sie immer öfter ausblenden, wäre das die Verkünstlichung unserer Restintelligenz. Eine KI-Welt ist eine Gefahr für Gesellschaft und das Menschsein.
mehr lesenWas an den ‚Queeren‘ und ‚Woken‘ zu kritisieren ist
Die Kritik gilt ihrem Begriff vom „Cistem“, der in den Ruf nach Respekt übergeht.
mehr lesen„Manslamming“ – ein eingebildetes Problem
Vor knapp neun Jahren beschloss eine New Yorker Feministin, Männern auf dem Gehweg nicht mehr auszuweichen, und wunderte sich, dass manche sie tatsächlich anrempelten. Ein Mythos war geboren. Doch was sagt die Wissenschaft zu diesem Phänomen?
mehr lesenWissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus
Seit der industriellen Revolution sei die Menschheit in einen „Boom-Bust-Zyklus“ der Bevölkerung und einer fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Ressourcen gefangen. Aufgrund einer „kognitiven Inkompetenz“ wird so weiter gewirtschaftet, die Fixierung auf die Klimaerwärmung trage zur Verkennung der Dynamik bei.
mehr lesenOpioide: Auch Medikamente können töten
Zum Internationalen Tag gegen Überdosierung ein Blick auf die USA und den Schmerzmittelskandal.
mehr lesen