In Berlin haben Polizei und Staatsanwaltschaft einen Leitfaden zum Thema Antisemitismus veröffentlicht, der unbemerkt selbst antisemitische Herangehensweisen pflegt – Der Vorwurf wird vor allem als politische Waffe verwandt.
mehr lesenGesellschaft
Narzisstische Rache
Donald Trump und Anders Bering Breivik: ein Vergleich.
mehr lesen„Ermächtigungsgesetz“ für die Kriegsindustrie – Historische Widerworte
Der Militarismus ist endgültig rehabilitiert und bläst zum Angriff auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – eine Relektüre alter Texte könnte dem Widerstand vielleicht dienlich sein.
mehr lesen»Krieg und Frieden sind keine Geschlechterfragen«
Deutschland war zuletzt thematisch zwischen Transagenda und Remilitarisierung gefangen. Hier lohnt ein feministischer Blick auf die beiden Themen, die sich jeweils stark durch Realitätsverweigerung definieren lassen. Ein Interview mit Alice Schwarzer.
mehr lesenWir hätten Freunde sein können, mein Vater und ich
Als Aziz Shehadeh 1985 direkt vor seinem Haus ermordet wird, verändert dieses Ereignis das Leben seines Sohnes für immer.
mehr lesen»Die Nerven der Herrschenden werden offenkundig immer dünner«
Als die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete in den Räumlichkeiten der jungen Welt Rede und Antwort stehen will, rückte die Polizei an, um sogenannte Äußerungsstraftaten zu unterbinden und zu sanktionieren.
mehr lesenBisher wenig beachtet: Geflüchtete kommen mit psychischen Belastungen hierher
Der Fall des Messerattentates in Aschaffenburg lieferte Wahlkämpfern Munition. Sie forderten drastische Maßnahmen zur Abwehr von Flüchtlingen. Die Traumatisierung von Geflüchteten war in der Debatte kein Thema.
mehr lesenDie Russen lügen auch
Und das erleichtert mich sehr.
mehr lesenBernd Stegemann: »Mit Kinderbuchweisheiten kann man nicht Wirtschaftsminister sein«
Die Grünen sind keine sozialistische Partei. Ganz im Gegenteil: Sie wollen die Gesellschaft so zurichten, dass sie der Reinheit eines Waldorf-Kindergartens entspricht. Wer die Grünen wählt, begibt sich in falsche Hände, findet der Dramaturg und Kultursoziologe Bernd Stegemann.
mehr lesenDie Stadt im Luftkrieg: Terror und totale Zerstörung
Von Luftschutzräumen zur Entdichtung der Stadt als „luftangriffssichere Gliederung“, die den Ideen der Urbanisten für die neue Stadt und dem sozialen Wohnungsbau in den Nachkriegsjahren entsprach. Der Atomkrieg ließ Schutzräumen zur Illusion werden, auch wenn sie gerade wieder zur Kriegsvorbereitung attraktiv werden.
mehr lesen