Ein zum epochalen Ereignis aufgeblasenes Döp-döp-döp-Video löste eine Empörungslawine aus, doch alles Mahnen und Warnen half nichts. Die hysterischen Reaktionen der Moralelite haben Nazi-Parolen erst salonfähig gemacht.
mehr lesenGesellschaft
“Es war wie die Sintflut”
In mehreren Teilen Afghanistans haben Überschwemmungen Hunderte von Menschen in den Tod gerissen. Sie sind die Vorboten weiterer Katastrophen, die das Land heimsuchen werden.
mehr lesenDie Bekämpfung der propalästinensischen Proteste an den US-Universitäten
Scharfschützen, Überfallkommandos, militärische Razzien, Architektur der Kontrolle: Regress U. oder wie man einen Campus für innere Sicherheit in sieben Schritten aufbaut.
mehr lesenCancel Culture als niederschwellige und wirksame Zensur
Die Begrenzung des Raumes der „akzeptierten“ Meinungen funktioniert heute subtiler als früher.
mehr lesenDeutschland mit Rekordzahl an Drogentoten
Problemdiagnose und ein Lösungsvorschlag
mehr lesenFalsche und richtige Ängste
Putin greife die Nato an. Wie die Menschen in ein Desaster manipuliert werden, das weit realistischer ist als diese höchst unwahrscheinliche Voraussage.
mehr lesenStrafe für angebliche RAF-Solidarität einer Betriebsrätin wird zum teuren Rohrkrepierer
Die engagierte Betriebsrätin Ariane Müller ist ein Beispiel dafür, wie in einer skandalisierten Cancel Culture-Gesellschaft Grundrechte leichtfertig von fast allen Seiten geopfert werden.
mehr lesen»Wer die Vergangenheit beherrscht, beherrscht die Gegenwart«
Der Journalist und Autor Alexander Wendt kritisiert den Einfluss und den Überlegenheitsgestus einer sogenannten »Moralelite«.
mehr lesenVon der Hoheit der Straße
Die Etablierung des Corona-Systems brauchte den Ausschluss von Öffentlichkeit und übte sich stattdessen in ihrer Simulation. Das setzt sich bis heute fort und soll auch für die mögliche Corona-Aufarbeitung gelten.
mehr lesen„Es gehörte großer Mut dazu, Pazifist in Deutschland zu sein“
Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte der Historiker Richard Barkeley den Rückblick „Die deutsche Friedensbewegung 1870-1933“.
mehr lesen


Letzte Kommentare