Die Tat in Berlin am 1. Mai 2020 gilt als einer der schwersten Angriffe auf Pressevertreter in diesem Land überhaupt.
mehr lesenGesellschaft
»Mittlerweile sehe ich es als Privileg, nicht privilegiert aufgewachsen zu sein«
Die Klassengesellschaft existiert nach wie vor. Erfahrungen aus dem Arbeitermilieu sind selten – aber es gibt sie hin und wieder doch noch.
mehr lesenWas ich zurückließ
Als Arbeiterkind hatte Marco Ott einen schweren Start. Nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch im gesellschaftlichen Umgang. In seinem Erstlingswerk »Was ich zurückließ« erzählt er wortgewandt von seinen Erfahrungen.
mehr lesen»Man kann es den Woken nie recht machen, sie suchen etwas, das sie problematisieren können«
Woke sind hip, Hipster sind woke. Doch wie jeder gesellschaftliche Trend stößt auch die Wokeness auf Widerstände. Manche sehen gar schon das Ende der Wokeness nahen.
mehr lesen»Der DFB sieht es nicht gerne, wenn ein Spieler eine Meinung hat«
Sportler erlauben sich selten eine regierungs- und gesellschaftskritische Meinung. Der ehemalige Nationalspieler Thomas Berthold ist das Gegenteil sportsmännischen Duckmäusertums.
mehr lesenEin Marschflugkörper wie du und ich
Mehr und mehr werden die Kinder dieses Landes in militärischen Beschlag genommen. Aktuell greift das ZDF zu: In seiner Kindernachrichtensendung Logo.
mehr lesenWoker Anti-Rassismus
Rassismen lauern mehr und mehr überall: in Filmen, wenn bei Peter Pan als »Indianer« verkleidete Kinder vorkommen; bei Straßennamen, die nach Verfechtern des deutschen Kolonialismus wie beispielsweise Gustav Nachtigal benannt wurden; bei »Afrika« genannten Keksen der Firma Bahlsen und vielem mehr.
mehr lesenWas soll ein Philosoph nach dem Höllensturz noch schreiben?
Mein neues Buch „Im Moralgefängnis“ hat eine Entstehungsgeschichte, die vielleicht nicht uninteressant für alle ist, die mit der Frage von Spaltung und Verständigung in ihrem eigenen Umfeld ringen.
mehr lesenMedien, Moral und Plagiate: Spiel mit dem Feuer
Plagiatsvorwürfe und ein Drama um die stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung: Das Geschehen der vergangenen Woche kann dazu dienen, über ein großes Problem zu sprechen.
mehr lesenJulian Assange und die amerikanische Linke
Ein großes Thema ist die Auslieferung Assanges in den USA nicht. Die Liberalen zeigen dabei, dass sie es mit der Pressefreiheit nicht sonderlich haben.
mehr lesen