Am 2. Oktober wurde vor dem Landgericht Stuttgart die Hauptverhandlung gegen den Querdenken-Gründer eröffnet. Taten kann ihm die Staatsanwaltschaft nicht vorwerfen, sondern nur „versuchte“ Taten.
mehr lesenGesellschaft
„Alte“ und „neue“ Friedensbewegung – immer noch getrennt?
Von Querdenkern zu „neuer“ Friedensbewegung?
mehr lesenWie frau den Taliban trotzt
“Wir Frauen werden uns aus diesem Gefängnis befreien, wir werden uns aus diesem Käfig befreien”, singen zwei verhüllte Afghaninnen mit entschlossener Stimme. Es ist eines von vielen Videos, das in den letzten Tagen auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen nicht nur in Afghanistan die Runde machte.
mehr lesenAbschreckungswahnsinn – das (heimliche) Generalthema des Ukrainekrieges
Putin zwinge der Abschreckung neue Regeln auf. Aber er nutzt lediglich jene Prinzipien, die aller atomaren Abschreckung immanent sind.
mehr lesenBernhard Hommel: »Man hört ganz viele Meinungen, aber fast keine Begründungen mehr«
Warum gelangen immer mehr Menschen an ihre psychischen Belastungsgrenzen und darüber hinaus? Warum sind wir unentwegt empört oder niedergeschlagen, gestresst und überfordert?
mehr lesenLandesanstalt für Medien im wissenschaftlichen Disput
Auch Rob Kenius‘ Plattform kritlit.de ist ins Visier der Landesmedienanstalt geraten.
mehr lesenTim Engartner: »Bildungspolitik müsste endlich als präventive Sozialpolitik begriffen werden«
Bildungskrise in Deutschland: Das Land »bildet« immer mehr Schreib- und Leseschwache heran. Doch statt die bundesweit beklagten baulichen, technischen und hygienischen Mängel an Schulgebäuden zu beheben, wird die Digitalisierung zum vorrangigen Qualitätsmerkmal erklärt.
mehr lesenTrumps Anhänger glauben auch wilde Behauptungen von ihm
Trump hat im Fernsehduell mit Harris einige bizarre Geschichten erzählt, die nicht nur bei seinen Anhängern auf Zustimmung stoßen. Sind die blöd oder warum ist das so?
mehr lesenDie Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, was gut für sie ist …
Was der Journalist Walter Lippmann im Jahr 1920 schrieb, könnte auch aus dem Jahr 2024 stammen: Wie Journalismus nach Art der Könige als Verteidiger des Glaubens auftritt.
mehr lesenNoch schnell Desinformation lesen – morgen ist es zu spät!
Der Bertelsmann-Bürgerrat packt aus: Er wünscht sich von der Politik drastische Schritte gegen das, was die Desinformation nennt – die Politik signalisiert: Wir hören auf diese Wünsche und Anregungen. Es droht mal wieder ein Verfassungsbruch – was aber wohl als Desinformation kleingeredet wird.
mehr lesen
Letzte Kommentare