Nicht selten habe ich das Gefühl, ich lebe in New York City in einem Paralleluniversum, und wenn ich die New York Times lese, dann noch eher. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Times aus Deutschland, aus Berlin berichtet.
mehr lesenGesellschaft
Der Irrsinn wird immer offensichtlicher …
Atomkrieg, Kriegsangst generell und Aufarbeitung: Das und anderes war Thema im Gespräch mit Benjamin Gollme von Basta Berlin.
mehr lesenKatholische Kriegstheologie im Dienst an Nato und Nation
Wenn sich Menschen auf dem Feld der Ehre gegenseitig abschlachten, darf einer nicht fehlen – der liebe Gott.
mehr lesen»Man kann von einem fast dreijährigen Tauziehen um die RKI-Protokolle sprechen«
Die RKI-Protokolle sorgten für Empörung: Die Politik hat die Experten systematisch überstimmt und vermutlich die Gefahrenlage dramatisiert – das Robert-Koch-Institut schien jedenfalls besonnener zu sein als die Bundesregierung.
mehr lesenFrauen und Männer driften politisch in unterschiedliche Richtungen
Junge Frauen tendieren zum Linksliberalen, junge Männer zum Konservativismus/Autoritären. Männer sehen sich zunehmend auf der Verliererseite. Die sich verändernden Geschlechterverhältnisse bergen gesellschaftlichen Sprengstoff.
mehr lesen»Macht hat der, der seine Interpretation in der Öffentlichkeit platzieren kann«
Immer wieder vernimmt man, dass Menschen in Deutschland glauben, sie könnten nicht mehr frei sprechen. Der Meinungskorridor ist eng, Cancel Culture überall präsent. Wer profitiert davon?
mehr lesenLügen mit Zahlen
Mit Zahlen kann man Meinung machen, man muss sie nur zu arrangieren wissen.
mehr lesenWenn Christen im Blutrausch Juden abschlachten
Eine andere „Karfreitags-Reportage“ von Wladimir G. Korolenko aus dem Jahr 1903
mehr lesenPostmoderne Widerstandskämpfer
Das „Genderverbot“ in Bayern hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Was es braucht, um eine Mücke zum Elefanten aufzublasen.
mehr lesenWie lange wollen wir den selektiven Humanismus Europas noch ertragen?
Wie ein Zahnrad das einen Draht spannt, Umdrehung um Umdrehung, wird die Situation für Menschen, die nach Europa fliehen, immer schwieriger.
mehr lesen