Schnell und ohne Ermittlungen abzuwarten werfen Politiker und Journalisten mit Begriffen Sabotage und hybrider Kriegsführung um sich. Die Süddeutsche findet das angemessen.
mehr lesenGesellschaft
Schwer von Begriff – Der Kampf der Menschheit ums Überleben
Harte Selektionsbedingungen: Kann sich die Menschheit anpassen oder gehört sie zu einer Tierart, die ausstirbt, weil sie nicht auf den Krieg verzichten will?
mehr lesenEduard Bernstein und die sozialdemokratische Kriegsertüchtigung
Zum neuen Band „Der Friede ist das kostbarste Gut“ mit Bernsteins Schriften über den Ersten Weltkrieg und wider die Militärreligion.
mehr lesenIst der Fall Ballweg ein Fall Kretschmann?
Gab es seitens der Regierungsstellen auch Aufträge an die Strafverfolgungsbehörde? Das Finanzamt drängte Ballweg zur Gründung der Firma Event-Management, um dann Steuerhinterziehung zu erkennen.
mehr lesenAlles geregelt, aber nichts funktioniert
Mit einer revolutionären Forderung trat der Fußgängerverband Fuss e.V. an die Öffentlichkeit: grüne Pfeile für ausgewählte Fußgängerampeln. Wenige Tage später ruderte der Verband wieder zurück.
mehr lesen»Minen sollen nicht töten, sondern verletzen«
Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine Antipersonenminen versprochen. Die meisten Länder dieser Erde haben sie geächtet – dennoch schweigen sie jetzt.
mehr lesenDer Wert der Arbeit: Ein deutsch-chinesischer Vergleich
Was ist Arbeit? In China noch stets der Schlüssel zum Aufstieg, in Deutschland die Hürde auf dem Weg zum erfüllten Leben.
mehr lesenWurden Skripals im Restaurant mit Nowitschok besprüht?
In der öffentlichen Anhörung zum Tod von Dawn Sturgess tauchen Seltsamkeiten beim Skripal-Fall auf. So wurde eine Aussage von Julia Skripal nicht weiter verfolgt.
mehr lesenSaat des Widerstands
Die Wiederbelebung der Friedensbewegung im Zeitalter von Trump.
mehr lesen54 Prozent der Amerikaner erreichen nicht das Alphabetisierungslevel von Sechstklässlern
Ein Fünftel der Amerikaner sollen (funktionelle) Analphabeten sein. In Deutschland sollen 17 Millionen Erwachsene Probleme haben, komplexere Texte zu verstehen. Was macht das mit der Politik?
mehr lesen
Letzte Kommentare