Die Linken haben sich selbst zerstört. Selbst im Osten des Landes, dort wo sie ihre größten Wahlerfolge feierten, verlieren sie massiv an Zuspruch.
mehr lesenGesellschaft
Der inquisitorische Journalismus der Süddeutschen Zeitung
Oder: Wenn es Journalisten mit dem Gehirn haben.
mehr lesenKrieg ist total uncool
Ehemalige Zivis erklären sich seit Februar 2022 immer wieder als bereitwillige Landesverteidiger. Auch wenn sie Krieg »eher uncool« finden.
mehr lesen»Es ist politisch so gewollt, Impfschäden kleinzureden«
»Die Impfungen sind mehr oder weniger nebenwirkungsfrei«, sagte Karl Lauterbach noch Mitte 2021. Anhaltspunkte dafür hatte er keine. Aber er log ja nicht: Er sagte »mehr oder weniger«. Am Ende war es halt mehr. Christine Prayon weiß davon zu berichten.
mehr lesenEGMR: Rechtsprechung und NS-Nazi-Kontinuität
CDU darf Akten über den Nazi-Juristen Globke privatisieren.
mehr lesenInternetmärchen: Obdachloser ging mit 2000 Euro in einem gefundenem Portemonnaie zur Polizei
Dank einer Spendenaktion auf Instagram wurde er selbst dafür mit 34.000 Euro reich belohnt.
mehr lesen»Delegitimierung des Staates ist, wenn Politiker gegen die Bevölkerung arbeiten«
Kann man das noch sagen? Oder muss das weg? Gibt es Grenzen des Sagbaren? Und wenn ja: Wie viele?
mehr lesenVon „Fahnenflucht“ und „Wegducken“
Im freien Fall aus der Demokratie überholen sich Politiker und Journalisten wechselseitig.
mehr lesen404 Error: Digitale Demenz
Es werden zwar immer mehr Daten erzeugt und online in riesigen Datenfarmen gespeichert, gleichzeitig verschwinden schnell riesige Datenmengen und löschen damit Erinnerung und Geschichte.
mehr lesenGratulation, Correctiv! – Dem Korrekturjournalismus gehört die Zukunft
Der Leipziger Medienpreis geht an … Correctiv. Der Einsatz für Presse- und Meinungsfreiheit hätte es preiswürdig gemacht. Correctiv-Chef Schravens Falschbehauptung auch?
mehr lesen