Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen haben die üblichen Sprechblasen wieder Konjunktur. Wieder einmal müssen aus den Wahlergebnissen Lehren gezogen werden. Aber wieso führten die Lehren aus den früheren Misserfolgen dann nicht zu Siegen?
mehr lesenGesellschaft
»Ich weiß ganz sicher, dass wir Fehler gemacht haben«
Früher war er Autonomer und Störenfried. Jetzt lebt er eher bürgerlich – und hat ein Buch über sein Leben geschrieben: Overton-Kolumnist Wolf Wetzel.
mehr lesenDas letzte Buch über den Palme-Mord?
Jetzt wird ein Börsenspekulant präsentiert, aber es sind weiter zu viele Fragen offen. Ob der Verdächtigte etwa im Auftrag gehandelt haben könnte, wird derzeit in Schweden als neuem Nato-Land nicht im Mainstream diskutiert.
mehr lesenFaschismus – ein jüdisches Schicksal
Den Juden ist im 20. Jahrhundert die Shoah widerfahren. Das heutige Israel entfaltet faschistische Strukturen. Wie ist das zu deuten?
mehr lesenBei Pawel Durow muss sich alles ändern
Der Arabische Frühling: Welch Hoffnungen verband man damit! Und alles nur wegen Facebook und Twitter und weil die arabischen Machthaber die digitalen Treffpunkte nicht kontrollieren konnten. Der Westen hat daraus gelernt.
mehr lesenCyborgs beim Schattenboxen – ein Nachtrag zum Fall Khelif
Die vermeintliche Krise des Frauensports ist eine Krise des naturalistischen Humanismus: Der Mensch kämpft nicht mehr mit der Natur, die ihm das Leben erschwert, sondern gegen Gesellschaftsprobleme.
mehr lesenSchock für Russland!
Langsame und sperrige ukrainische UAVs sind den superschnellen und getarnten Marschflugkörpern Russlands überlegen.
mehr lesenErste mit Glasfaser gesteuerte Drohnen in der Ukraine im Einsatz
Beim Einmarsch nach Kursk konnten die ukrainischen Truppen die russischen Drohnen durch Jammen lahmlegen. Schnell wurde mit Drohnen reagiert, die ohne Funkverbindung auskommen.
mehr lesenNach Solingen: Es kann wohl jeden treffen
Drei Tote und mehrere Schwerverletzte in Solingen. Gestern Abend hat ein Mann auf einer 650-Jahr-Feier der Stadt auf Menschen eingestochen.
mehr lesen»Ich habe Seelenheil dadurch gefunden, nicht immer und alles bewerten zu wollen«
Wir sind eine neurotische Gesellschaft – und triggern uns zu Tode. So lautet auch der Titel von Bernhard Hommels neuem Buch. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
mehr lesen