Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine Antipersonenminen versprochen. Die meisten Länder dieser Erde haben sie geächtet – dennoch schweigen sie jetzt.
mehr lesenGesellschaft
Der Wert der Arbeit: Ein deutsch-chinesischer Vergleich
Was ist Arbeit? In China noch stets der Schlüssel zum Aufstieg, in Deutschland die Hürde auf dem Weg zum erfüllten Leben.
mehr lesenWurden Skripals im Restaurant mit Nowitschok besprüht?
In der öffentlichen Anhörung zum Tod von Dawn Sturgess tauchen Seltsamkeiten beim Skripal-Fall auf. So wurde eine Aussage von Julia Skripal nicht weiter verfolgt.
mehr lesenSaat des Widerstands
Die Wiederbelebung der Friedensbewegung im Zeitalter von Trump.
mehr lesen54 Prozent der Amerikaner erreichen nicht das Alphabetisierungslevel von Sechstklässlern
Ein Fünftel der Amerikaner sollen (funktionelle) Analphabeten sein. In Deutschland sollen 17 Millionen Erwachsene Probleme haben, komplexere Texte zu verstehen. Was macht das mit der Politik?
mehr lesen„Lieber Scheichs als Ajatollahs“
„Medien. Macht. Meinung“. Renate Dillmann im Gespräch über den Unterschied von „Regierung“ und „Regime“, über eine Presse auf Linie ganz ohne Gleichschaltung und über die Feindbildpflege.
mehr lesenSpießbürger an der Macht
Die strafrechtliche Verfolgung eines Mannes, der Robert Habeck als Schwachkopf bezeichnete, ist nicht nur kleinlich und kleinkariert: Sie ist kleinbürgerlich geprägt.
mehr lesen»Es ist schwierig, die Idee zu akzeptieren, dass deine Schutzmacht dir schaden will«
Der Westen befindet sich im Niedergang: Das ist die Analyse des französischen Historikers Emmanuel Todd. Er traf vor einigen Tagen auf Oskar Lafontaine. Beide sprachen Sie über Europa, den Westen und das Vakuum, in das die westliche Welt geraten ist.
mehr lesenWie Staatsanwaltschaft und Co. einen Corona-Kritiker zum Kriminellen machten
Das Strafverfahren gegen Michael Ballweg geht über die Querdenken-Protestbewegung hinaus und hat etwas Grundsätzliches. Dass Behörden ihre Macht missbrauchen, sollte die Allgemeinheit interessieren.
mehr lesen»Jeffrey Epstein war der It-Boy der High Society«
Er war mehr als ein Pädophiler, der Berühmtheiten Sexdienste anbot: Jeffrey Epstein lockte mächtige und milliardenschwere Leute in die Falle. Wenn er das nicht zu seinem Vorteil tat, stellt sich die Frage: Wem diente Jeffrey Epstein?
mehr lesen