Wie geht man mit dem Tod um, wenn man ihm täglich begegnet? Und wie findet man die richtigen Worte, wenn man einen Menschen und seine Angehörigen auf dem letzten Weg begleitet?
mehr lesenGesellschaft
Drei Jahre nach der Impfpflicht
Vor einigen Tagen jährte sich der Beschluss, die einrichtungsbezogene Impfpflicht einzuführen – sie setzte der systematischen Entrechtung von Arbeitnehmern in Krankenhäusern die Krone auf.
mehr lesenUSA: Schüler werden mit KI zur Suizid- und Gewaltprävention überwacht
In die von Schulen ausgegebenen Notebooks werden oft mit Internet-Filtern auch KI-Programme installiert, die das Verhalten analysieren. Ein Experiment zur Verhaltenskontrolle – demnächst bei uns?
mehr lesenUmfrage: Dachten Sie schon mal ans Auswandern?
Viele in Deutschland hadern mit dem Parlamentarismus, dem Land als solchen und mit der Zukunft. Im Land herrscht ein schlechtes Klima. Wie sehen Sie das?
mehr lesenStoppt endlich die Asozialen Medien!
Stoppt die „größte Vernichtung von Humankapital in der Menschheitsgeschichte“ durch Social Media nach australischem Vorbild.
mehr lesenWarum ich mich als Journalist schäme
Kein Krieg ist für Medienschaffende so tödlich wie jener in Gaza. Viele Redaktionen hierzulande interessiert das kaum. Eine Schande, die ihresgleichen sucht und viel mit Rassismus zu tun hat.
mehr lesenSnitches get Stiches
In New York wurde ein Versicherungsmanager auf offener Straße erschossen. Der Täter wurde mittlerweile geschnappt. In der Bevölkerung gibt es viel Rückhalt für den Attentäter.
mehr lesenFreiheit ist out, Verbote sind in
Konservative wollen das Kiffen auf dem Weihnachtsmarkt verbieten, sogenannte Linksliberale das Rauchen im Biergarten. Und vorneweg marschiert die EU-Kommission.
mehr lesenGegen Krieg! Die Arno-Schmidt-Stiftung erinnert an ihren Namensgeber
Kriegsmüdigkeit, ja Aufwallungen von Antimilitarismus haben einst die BRD-Nachkriegsliteratur ausgezeichnet. Ist das heute noch vertretbar?
mehr lesenTelepolis löscht alle früheren Texte
Mehr als 50.000 Artikel betroffen. Online-Magazin spricht von „Qualitätsoffensive“, will alte Texte nun „bewerten und überarbeiten“. Ex-Chefredakteur und Autoren äußern scharfe Kritik.
mehr lesen