Im Strafverfahren gegen den Querdenken-Gründer spricht das Landgericht Stuttgart den Angeklagten in wesentlichen Punkten frei. Schuldig gesprochen wird er wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 19,53 Euro.
mehr lesenGesellschaft
Was würde ich für eine Million Euro tun?
Nach einer Umfrage unter Briten: PartnerIn verlassen, kein Sex mehr, untertauchen und ein neues Leben beginnen … Wir fragen unsere Leser, wie hoch der Sold sein müsste, um zur Bundeswehr zu gehen.
mehr lesenZugänge, Zäune, Zumutungen oder die Grenze des Politischen
Die Behauptung, Politik sei per se verlogen, greift zu kurz, ist zu harmlos und bedient nur gängige Stereotype. Denn gerade im anbrechenden Zeitalter der Desinformation ist Politik auf gewisse Weise schonungslos ehrlich. S
mehr lesenDer Totalitarismus des 21. Jahrhunderts
Der Totalitarismus ist zurück. Aber der zeigt sich anders als der klassische, den man aus dem 20. Jahrhundert kennt.
mehr lesenDer Fall Ballweg: Plädoyer für einen Freispruch
Gestern ging der Prozess gegen Michael Ballweg in die Endrunde. Ein Urteil soll am 31. Juli verkündet werden. In seinem gestrigen Plädoyer stellte Ballwegs Rechtsanwalt Reinhard Löffler nochmal den gesamten Fall dar.
mehr lesenKanzlerakten: Verstreut in der ganzen Welt
Ein presserechtlicher Anspruch auf Auskunft, welche Akten des Kanzleramts ausgelagert wurden, besteht nicht, entschied das Berliner Verwaltungsgericht. Nicht nur die Kohl-Witwe Maike kann erst einmal aufatmen und die brisanten Unterlagen ihres Ex-Mannes weiter in ihrem Keller verstecken und der Öffentlichkeit entziehen.
mehr lesenNein! Meine Schüler geb ich nicht!
Kennen Sie „Nein, meine Söhne geb ich nicht“? Reinhard Meys Friedenslied aus dem Jahr 1986 ist aktuell in einer Neuauflage des Rappers Disarstar zu hören. Und Politikwissenschaftler Carlo Masala findet im ntv Salon, dass durch dieses Lied ein paternalistisches Menschenbild transportiert wird.
mehr lesenDie Kampagne Brosius-Gersdorf
Kampagne gegen Brosius-Gersdorf? Wie bitte? Frau Brosius-Gersdorf ist die Kampagne!
mehr lesenÜberprüfung der kognitiven Kompetenz von Abgeordneten?
In den USA macht sich die 37-jährige Marie Gluesenkamp Perez, eine demokratische Abgeordnete des Repräsentantenhauses in Washington dafür stark, dass ältere Abgeordnete einen kognitiven Fitnesstest ablegen müssen, um ihre „Fähigkeit zur Ausübung des Amtes ohne erhebliche irreversible kognitive Beeinträchtigung“ zu belegen.
mehr lesenJFK – Was verschwieg CIA-Agent „Howard Gebler“?
US-Regierung gibt gesperrte Akten zu Desinformationsspezialist George Joannides frei, der die nunmehr nicht mehr abstreitbare Rolle der CIA vor und nach dem JFK-Attentat nach Kräften vertuschte.
mehr lesen